| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo!
 
 
folgende Frage:
 
nach dem Spachteln geht ja das Lackieren los:
 
 
1. Haftvermittler
 
2. Lackieren Teil 1
 
3. Lackieren 2. Runde
 
4. Lackieren 3. Runde
 
5. Klarlack 1. Runde
 
Meine Frage: 6. Polieren? OR: einfach 24 Std waren und dann gleich die zweite Schicht?
 
7. Klarlack 2. Runde
 
und dann nochmal polieren
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
HaXan 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 41 
Anmeldung: 23.08.2004  
Beiträge: 396  
Wohnort: Schwabach 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi,
 
 
also ich habs bisher immer so gemacht:
 
1. Schleifen
 
2. Grundieren (jeweils eine schicht kurz antrocknen lassen, dann die 2te, und dann die 3te)
 
3. Lackieren (auch wieder in 3 schichten, bis es deckt)
 
4. Klarlack (auch wieder 3 schichten)
 
5. Trocknen lassen, nach ein paar tagen vielleicht polieren
 
 
MFG
 
 
HaXan
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Gericom Webboy
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
vielleicht noch eins:
 
silikonentferner zwischen dem lackieren mit dem klarlack? das gute stück stand nämlich im staubigen keller zum trocknen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Bassmonster 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 54 
Anmeldung: 05.05.2005  
Beiträge: 6  
Wohnort: Hamm 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
noch ein TIP ergänzend von mir :
 
 
Es gibt immer das Problem, das der Lack auf den Plastikteilen später blasen wirft oder abblättert.
 
 
Deshalb hier nun meine Erfahrung hinzugefügt:
 
 
Bevor Ihr anfangt zu lackieren, sämtliche Teile mit Silikonentferner bearbeiten.
 
Es gibt schon fertige Silikon und Wachsentferner (z.B. von Lesonal, Standox oder von anderen Lackfirmen).
 
Wenn ich es ca. 40% billiger haben wollt, dann geht Ihr in die Apotheke und lasst Euch 100% Alkohol abfüllen, womit Ihr die Teile entfettet.
 
 
Und so die Reihenfolge:
 
 
Teil entfetten mit Alkohol,
 
 
Plastikteile mit 120-180er Schleifpapier grob anrauen,
 
 
Haftvermittler bei weichen Plastikteilen,
 
Grundierung bei härteren Plastikteilen (am besten eine 2K Grundierung!),
 
 
Die Grundierung so dick auftragen (Füllern), das es wieder eine glatte Fläche gibt,
 
 
der letzte Schliff sollt dann mit 1200er Schleifpapier naß durchgeführt werden,
 
 
Teil erneut entfetten mit Alkohol,
 
 
Farbe (ggf. mehrere dünne Schichten) deckend auftragen,
 
 
Klarlack zur Versiegelung auftragen (am effektivsten ist da immer ein 2K Klarlack).
 
 
Gruß
 
 
Mario
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
bin leider schon fertig mit meinem projekt... aber beim nächsten mal nehm ich dann alc her  . ist auch nicht so giftig für die umwelt wie der silikonentferner...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Nils Schneider 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 26.08.2005  
Beiträge: 99  
Wohnort: Essen 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Bassmonster hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Hallo,
 
Wenn ich es ca. 40% billiger haben wollt, dann geht Ihr in die Apotheke und lasst Euch 100% Alkohol abfüllen, womit Ihr die Teile entfettet.
 
		 | 
	 
 
 
 
Wie wär's mit Brennspiritus? Der müsste doch auch gehen oder?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
Bassmonster 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 54 
Anmeldung: 05.05.2005  
Beiträge: 6  
Wohnort: Hamm 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
also mit Brennspiritus geht das glaube ich nicht.
 
 
Ich habe meinen Apotheker einfach gefragt, mit was man Silikone und Wachs entfernen kann. Er schaute in seinem schlauen Buch nach und stellte fest, das purer Alkohol das geeignetste Lösungsmittel dafür ist.
 
Lackierer arbeiten auch damit erfolgreich.
 
 
Zu lackierende Teile habe ich selbst schon mal versucht zu reinigen mit:
 
Nitroverdünnung, Terpentin (Petrolium), Aceton und Bremsenreiniger aus der Spraydose sind erfolglos!
 
 
Silikone sind oft in Cocpitsprays oder Polituren enthalten, bringen einen schönen Glanz aber zerstören dafür alles andere hinterher.
 
 
1Liter 100% Alkohol (2-Propanol) kosten ca. 8,50 €,.... ich denke, das kann man für eine gute Lackierung verschmerzen.
 
Trinken kann man den Rest leider nicht, da man sonnst ziemlich blind davon wird, aber es hat ja auch eine gute desinfizierende Wirkung .
 
 
 
Gruß
 
 
Mario
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 | 
    
 
  -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
  
  |