| Autor | Nachricht | 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hi, ich wollte mal wissen, was meine Hardware so an Strom braucht und deshalb CPU, HDD usw mit einem Ampermeter messen. Ich weiß jetzt nur gar nicht genau wo!? Muss ich dazu die Leitungen auftrennen oder gehts auch einfacher?
 Newbiefragen
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| cermy Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 58
 Anmeldung: 03.10.2004
 Beiträge: 820
 Wohnort: VS-Schwenningen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Es geht einfacher mit Stromzangen so kannst auch bestimmen jede Leitung wieviel sie Strom verbraucht also Gelb 12V Orange 3,3V Rot 5V . |  
|  |  |  |  
| Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Stromzangen? noch nie gehört! wo klemm ich die denn dann genau an?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| all-finder Moderator
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 26.03.2005
 Beiträge: 2348
 Wohnort: Landshut
 
 2002  Opel  Astra G Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| schau mal beim conrad... bilder helfen mehr als worte  unter stromzange |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Mal eine andere Frage zum Stromverbrauch: Welche Komponeten ziehen eigentlich auf welcher Schiene Strom?
 -Graka
 -CPU
 -board
 usw
 
 Hab gerade von einem Freund einen 2600+ für 40Euro abgekauft. Der läuft bei mir zur Zeit auf einem Epox 8rda3+ mit 100x10 und vcore 1.15V. Der Stromverbrauch müsste also ziehmlich gering sein. Würde mir fürs auto aber ein MSI KT4 Ultra kaufen wollen. und alles an ein m1 ATX hängen. ein Slimline DVD-Laufwerk bestell ich mir auch noch bei ebay. Als Graka wollt ich eine Rage128 nehmen oder so. Nur bei der HDD überleg ich eine 3.5 zu nehmen. die sind viel günstiger und wenn sie in den ersten 2Jahren kaputt gehen gibts einen Garantietausch oder?
 
 Sorry wollt eigentlich weniger schreiben
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| piwy Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 16.05.2005
 Beiträge: 20
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Wenn du ein Multimeter nehmen willst musst du die Klemme30 (Plus, ist normal rot oder weiß)die zum Netzteil geht unterbrechen und das Multimeter in Reihe dazwischenhängen. Aber stell das Multi vorher auf Strom ( A ) und in den größten Messbereich. Wenn auf deinem Multi Max 10A steht würde ich es nicht dazwischenhängen wenn du was Leistungsstärkeres System als nen Mini-ITX hast. Aber mehr als die Sicherung raushauen kannste net flasch machen   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| cermy Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 58
 Anmeldung: 03.10.2004
 Beiträge: 820
 Wohnort: VS-Schwenningen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ein multimeter ist nicht geignet für Strommessungen besonderes weil man Kabel trennen muss, am Eingang ist das vielleich noch OK aber danach z.B. bei 5V müsste man mehrere Leitungen zuschneiden um Strom zu messen desswegen ist mein Antwort Stromzange weil er jede Leitung prüfen will und ist nicht gerade schön wenn alle Leitungen zerschniten sind. |  
|  |  |  |  
| Hardware: Aopen MP 945 mit Eigenbau 19V 5A NT mit SDC
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, hier hab ich mal eine Tabelle gefunden, wo zusehen ist, welche Komponenten auf welcher Schiene was für Strom ziehen.
 Aber was mich verwundert ist, dass die CPU nur Strom von der 12V Schiene bekommt. Wenn das m1-Atx aber dort nur 2A zur verfügung stellt und angenommen nur die CPU den Strom von dort bekommen würde, dann dürfte die doch nie mehr als 24W verbrauchen!? Ich hab hier aber gelesen, dass 40W irgendwie maximum sein soll und man selbst ja auch min30W hat.
 Kann mich da bitte jemand aufklären wie das nun alles möglich ist?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| newevent Moderator a.D.
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 31.08.2004
 Beiträge: 2148
 Wohnort: Muenchen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @Lode Wo die CPU ihren Saft her bekommt, hab ich auch schon gefragt und bisher kam keine Antwort.
 Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, das die CPU nur Strom von der 12 Volt schiene bekommt. Wäre das der Fall dann würde mein System schon längst die grätsche machen
   Der Hersteller vom M1 schreibt das man max. einen Prozessor mit 35 Watt betreiben darf.
 
 Wiederum hab ich letztens gelesen, das die neusten CPUs extra vom Netzteil ihre eigene 12 Volt schiene bekommen, der Systemstabilität wegen. Was aber nicht heißt das die ihren Strom noch von woanders nehmen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Lode Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 38
 Anmeldung: 24.01.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ahh mich verwirt das alles heute so! 
 Will mir vielleicht einer eine Stromzange zu Weihnachten schenken
  ? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
|  | 
| 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 | 
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |