| Autor | 
Nachricht | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Kein Problem, 
 
	  | MacG hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Bei einem C40 hast Du ja auch kaum Probleme, ein KFZ-Notebooknetzteil mit 120W für die 19V und davon gewinnt man mit Stepdownreglern die 12V und 5V. 
		 | 
	 
 
 
Link zu einer Bauanleitung für Stepdownregler.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Black Sprinter
 
 
Ich habe dich nicht vergessen - den Plan lasse ich dir noch zukommen.
 
Momentan habe ich nur leider sehr wenig Zeit dafür.
 
 
Aber es wird...
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Black Sprinter 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2005  
Beiträge: 136  
Wohnort: Nürnberger Land 
  2010  Mercedes-Benz  Sprinter 316cdi
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ MacG
 
 
Super Link, alles Sachen die man bestimmt brauchen kann.
 
Vorausgesetzt man versteht von was da geschrieben wird könnte man sich ja die eierlegende Wollmilchsau bauen. ABER LEIDER NICHT ICH!!!!
 
 
@ Largevanman
 
 
glaube fest an Dich, hab nicht gedacht das Du mich vergisst. Muss nur bald auf längere Einsätze weg und ich werde den Autoputer auch beruflich
 
brauchen (wollen).
 
 
grüße von einem Unwissenden
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ Black Sprinter
 
 
Soooo - ich habe meine Lösung mal auf Papier gekritzelt - nun scanne ich es noch. Kannst du mir mal deine Mailadresse PNnen ?
 
Wenn du dazu Fragen hast, frag. Wir können auch gerne mal telefonieren.
 
 
Oder mal was anderes:
 
Da mein jetziger e-PC 40 dem 42 weichen darf, könnten wir darüber reden, ob ich dir mein jetziges fertiges Netzteil gegen Materialpreis überlasse.
 
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
hattorihanzo 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 46 
Anmeldung: 02.01.2006  
Beiträge: 189  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@largevanman VR6: kannst du den plan eventuell hier posten, bekomm meinen ePC40 diese Woche und muss dann auch basteln. bzw. was würdest denn für dien netzteil verlangen?
 
danke
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ Largevanman VR6
 
 
nicht dass du mich vergisst !  
 
bin natürlich auch dran interessiert.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi all,
 
 
ich habe mal eine Datei aus dem Schaltplan gemacht.
 
Ich kann die Datei aber erst heute Abend auf meinen Webspace stellen, da ich hier aus dem Büro da nicht ran komme.
 
 
ODER.. 
 
Ich könnte die Datei JETZT jemandem mailen, der sie dann JETZT einstellen kann - wer will/kann ? (sind 25kb)
 
 
Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich kann  
 
Hast meine mail per PM
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
hattorihanzo 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 46 
Anmeldung: 02.01.2006  
Beiträge: 189  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@largevanman, freestyler: wenn du das netzteil verkaufst gib es freestyler ich werds mit dem plan auch selbst irgendwie hinbekommen  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@hattorihanzo
 
 
Ich Netzteil 0o wo ?
 
Ne ich will ja auch einen 42er, ... das was Largevanman VR6 anbietet hat er mit seinem 40er betrieben und wird wohl mit dem 42er nicht funktionieren, denk ich.
 
Und selber basteln is eh schöner  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hier die e-PC Netzteillösung von Largevanman VR6:
 
 
so wie ich das überblicke ein NT für den e-PC 40.
 
Aber auch bei dem ist die 12V Schiene etwas unterdimensioniert. Das originale AC/DC Netzteil liefert bei 12V - - - 4,5A. Die Grenze beim FSR ist aber bei 3A. Es scheint aber trotzdem zu funktionieren, da er nur unter Volllast soviel benötigt, nehme ich an.
 
Für den 42er braucht man aber definitiv etwas größeres, da er 7,65A braucht bei 12V.
 
Hast du dafür auch eine Lösung, Largevanman VR6 ?
 
 
Beste Grüße
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von Freestyler am Di 24 Jan, 2006 17:26, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Freestyler
 
 
Cool - danke ! :c )
 
 
Ihr seht, dass es kein Hexenwerk ist.
 
 
Das NTS 120 habe ich von Reichelt - kostet momentan um die 22 Euro.
 
Bei diesem stelle ich die Ausgangsspannung auf 19 Volt ein. Aus den 19 Volt werden dann über einen Festspannungsregler 78T12 -> 12 Volt geregelt. Der 78T12 kann 3 Ampere Strom liefern im Gegensatz zu den einfachen Typen.
 
Dann kommt noch der 7805 für die Power Good Spannung - die brauchst der PC sonst fährt er nicht hoch.
 
Die beiden Spannungen 19 V und 12 V habe ich noch mit relativ dicken Elkos gesiebt. Gleichzeitig verhindere ich ein einschwingen der FSRs.
 
Für die 5 V habe ich mir die Siebung verkniffen. 
 
 
Der 78T12 befindet sich auf einem Kühlkörper  - und das ist auch elementar ! Das gesamte Gehäuse "meines" Netzteils wird mit einem kleinen CPU Lüfter "beatmet", damit es auch im Sommer zu keinem Stress kommt. Bislang habe ich mit diesem NT Temperaturen von -15° - +50° erfolgreich im Dauereinsatz getestet.
 
 
Wenn Fragen aufkommen, fragt.
 
 
Nochmal @Freestyler
 
(habe ich zu spät gelesen)
 
Ich bin gerade im "Paintfieber"    ...ich mal mal eben das Netteil für den HP 42 !! :c)   ..würdest du es auch einstellen ?
 
 
Das oben abgebildete NT ist für den HP 40 und es ist richtig, dass die 12 V unterdimensioniert scheinen. Aber die 3 A reichen VÖLLIG aus. Ich habe noch keinen Betriebszustand herbeiführen können, bei dem ich diesbzgl. Probleme feststellen konnte.
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hey, na klar stell ichs rein.
 
 
Das freut mich, dass die 4,5A nur zur Vorsorge genannt werden, ... umso besser wenn es stabil mit dem 3A FSR funktioniert.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Wie ich es schon dachte, nur ist man Stepdownreglern besser bedient als mit den Festspannungsreglern, die auch noch warm werden.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@MacG
 
 
Ich sach ja - ist kein Hexenwerk.  
 
 
Der einfache Weg war mir lieber - mit Step Down ist natürlich noch wesentlich effizienter - aber Strom habe ich z.B. genug im Auto.
 
Der CarPC kriegt erst dann Ärger mit mir, wenn dadurch die Standheizung nicht mehr läuft  
 
Wer einen PIV im Auto haben will, muss halt schon was anbieten...ein Celeron 500 zieht sicher weniger..  )
 
 
Gleich kommt der Plan von meinem 42er Entwurf.
 
Wer dazu noch Ideen hat - her damit - ansonsten bin ich damit schon sehr zufrieden.
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| hier also der Plan für einen 42er von Largevanman VR6:
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | MacG hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Wie ich es schon dachte, nur ist man Stepdownreglern besser bedient als mit den Festspannungsreglern, die auch noch warm werden.
		 | 
	 
 
 
 
kann man die StepDown's auch parallel betreiben ?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Gute Frage, die müßten wir an einen weiterleiten, der sich damit auskennt  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ah - da ist es ja :c )
 
 
Danke Freestyler !!
 
 
Also - zu der Parallelschaltung von Stepdownreglern SDR weiss ich dass es zu Problemen kommen könnte.
 
Ich versuche es mal...
 
SDR sind aufwendiger konstruiert - daher gibt es auch größere Toleranzen die sich auch noch addieren. Man wird sich schwertun ABSOLUT gleiche SDR zu finden, die in ihren Werten nahzu identisch sind.
 
Dadurch kann bei dem einen SDR die Ausgangs-Regelgröße schon erreicht sein - bei dem anderen noch nicht. D.h. dass NUR der eine die Versorgung übernimmt - bis er überlastet wird und die Spannung (leicht)zusammenbricht - bis zu einem Wert bei dem sich auch der zweite SDR angesprochen fühlt. Dann erst regelt der zweite mit. Den einen fährt man also Vollast - der andere langweilt sich. In Summe betrachtet ist das nicht gut :c ) 
 
Wers ganz genau nehmen will könnte noch niederohmige Entkopplungwiderstände zwischen die beiden Ausgänge der Regler löten - das relativiert ein wenig die unterschiedlichen Ausgangsspannungen. Gibt aber wieder Verluste in Form von Wärme.
 
 
Bei Festspannungsreglern - also Linearreglern tritt an und für sich das gleiche Problem auf - nur hier gibt es nicht so viele beeinflussende Faktoren und die Serienstreuung ist eher gering, sodass man damit ganz gut leben kann.
 
 
Aber ich habe noch eine andere Idee- ganz unabhängig davon könnte man auch z.B. das angesprochene NTS 120 nehmen, welches leider KEINE direkten 12V zur Verfügung stellt - die kleinste einstellbare Spannung ist 15V.... und es modifizieren. Mittels des original  Mehrstufenschalter werden die möglichen Spannungen eingestellt. Dabei werden lediglich Widerstände mit unterschiedlichen Werten beigeschaltet. Man könnte den passenden (fehlenden) Widerstand für 12V berechnen und fest dabei löten. Ob das in der Praxis so auch hinhaut, müsste ich erst testen. Für die 19V nimmt man dann wie geplant das NTS 70.
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Im Forum gibt es einen, der ein KFZ-Notebook, wie von Dir beschrieben, auf 12V out gemoddet hat. Wäre natürlich die eleganteste Lösung.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |