| Autor | 
Nachricht | 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi MacG,
 
 
"im Forum" ist recht unübersichtlich - da fand ich "irgendein T4 Fahrer" hilfreicher            
 
 
Ich suche mal - aber ich denke wenn ich das NT vor mir auf dem Tisch (geöffnet) liegen habe - ...ist auch der Lötkolben schon an :c )
 
Aber diese Variante würde mir auch am besten gefallen.
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Genauer geht es leider nicht, da ich per PN nachgefragt hatte, was unter modifizierten Netzteil zu verstehen ist. Es wurde für ein anderes System verwendet und es war Wal.
 
 
 
	  | Wal hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Hatte von ein KFZ-Netzteil gekauft, das Gehäuse aufgebrochen und mit einem 100 KOhm Widerstand andere Widerstände die um den Spannungsregler angeordnet waren gebrückt bis sich eine Spannungsänderung am Ausgang gezeigt hatte. Danach nur noch den richtigen Wert eingesetzt, das wars.
 
Ohne Schaltplan und bei SMD-Bauteien hatte ich keine anderen Möglichkeiten.
		 | 
	 
 
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Freestyler 
Inputsammler  
 
 
   
 
Anmeldung: 13.01.2006  
Beiträge: 34  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
das wäre eine sehr schöne und elegante Lösung  .
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Gut - ich fange damit nächste Woche an.
 
Vorher habe ich mal wieder keine Zeit dafür *grunz* :c(
 
 
Wenns mit den direkten "12V Beschaltung" funktioniert, werde ich es nicht verheimlichen ;c)   ..falls nicht, greife ich auf die Ursprungsidee zurück.
 
BTW
 
Die Stromanschlussbuchse hinten am e-PC ist eine Standartbuchse in die "Reihen AMP Stecker" passen (2x4) - man muss nicht das original Anschlusskabel haben :c)
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Black Sprinter 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2005  
Beiträge: 136  
Wohnort: Nürnberger Land 
  2010  Mercedes-Benz  Sprinter 316cdi
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Danke Dirk für die vielen Infos. 
 
Gibt es für die "Reihen AMP Stecker" eine Bestellnummer, z.B. bei Conrad? Wollte mir schon ein zweites Orginal-NT ersteigern nur um den Stecker abzuschneiden!
 
Ebenso die IC´s und Elkos, würde mir die Sachen gerne online bestellen,
 
aber wo?
 
Oder doch Deins bekommen!?
 
 
gruss Thomas
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi Thomas,
 
 
es würde sich nicht lohnen ein NT dafür zu zerlegen - so ein Stecker, der Hersteller lautet: tyco-AMP Electronics, kostet um die 60 Cent !! :c)
 
Leider gibt es die Bauform 2x4 weder bei Conrad noch bei Reichelt. 
 
Da ist der klassische Elektronikladen "um die Ecke" gefragt.
 
 
Das NTS 120 ist bei Reichelt am günstigsten - momentan - es liegt bei 22 Euro. Bei Conrad schon das doppelte  
 
 
Die 78T12 -> genau MC78T12CT gibt es wiederum NICHT bei Reichelt - aber dafür überteuert bei Conrad- aber 1,80/Stk. ist zu verschmerzen   (Best.Nr. 175277-55)
 
 
Ansonsten ist Reichelt im allgemeinen IMMER wesentlich günstiger als C*d
 
Deshalb bestelle ich (meist) ausschliesslich bei Reichelt.
 
Hierher habe ich auch meinen kompletten E-Werkstattbestand. (ich erwähnte dass ich viel mit LED Bel. mache) LEDs beziehe ich aber wiederum ganz woanders   ..aber das ist eine andere Baustelle  
 
Also die Elkos auch von Reichelt. Es reichen 1000y/20V aus - besser 10000y/20V. Ich verwende aktuell 1000y.
 
 
Über mein demnächst ausgedientes NT vom HP40 können wir natürlich reden - aber das rücke ich natürlich frühestens raus, wenn der HP42 eingebaut ist.
 
Ein Auto ohne CarPC will ich nicht ;c)
 
 
Je nachdem ob du auch mit einem Lüfter arbeiten willst, bestimmt sich dadurch die Größe des Kühlkörpers für den FSR.
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Falls man den Stecker nicht bekommt, kann man ja auch in die originale Leitung einen Stecker und Buchse bauen, um das Kabel als Adapter zu nutzen. Das geht dann sowohl im Auto, als auch zu Hause.
 
 
@Black Sprinter: traust Dir es nun doch zu, selbst zu löten   Reichelt ist die bessere Wahl.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Black Sprinter 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2005  
Beiträge: 136  
Wohnort: Nürnberger Land 
  2010  Mercedes-Benz  Sprinter 316cdi
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@ MarcG
 
 
Ja ich glaube ich krieg das doch selbst hin. Brauche aber dazu noch die
 
genauen Bezeichnungen und Bestellnummern.
 
Kommt das alles dann auf eine Platine? Wie sieht sowas aus?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ich würde es auf eine Platine machen, aber mit Stepdownregler braucht man ja auch etwas mehr Bauteile als Largevanman. Eventuell geht es auch ohne Platine, da ja nur zwei ICs und zwei Kondensatoren benötigt werden und man die ICs ja eh an einen ausreichenden Kühlkörper schrauben muß.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Largevanman VR6 
Inputsammler  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 21.07.2005  
Beiträge: 30  
Wohnort: Warstein 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@MacG
 
 
Auch eine gute Idee.
 
Aber den Stecker bekommt man wirklich in fast jedem "normalen" Elektroladen. Im schlimmsten Fall der Fälle würde ich auch hergehen und nur die eigentlichen Kontaktpinne (gibt es bei Reichelt auch einzeln) nehmen, diese sauber verschrumpfen und diese einzeln in die PC Buchse stecken. Wenn man den PC nicht oft ein und ausbaut, wäre das in meinen Augen auch ein gangbarer Weg.
 
An Reichelt führt für den Elektroniker kein Weg vorbei  
 
 
Es sei denn es kennt hier jemand zufällig "Elektro Nürnberg" in Moers.
 
Die haben echt alles - und mit diesem Laden bin ich "aufgewachsen" - ich kenne ihn seit 25 Jahren  
 
Nur wohne ich mittlerweile in Warstein und komme ich leider nicht mehr so oft dorthin - aber die hätten auch den Stecker  
 
 
Viele Grüße,
 
Dirk
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
hattorihanzo 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 46 
Anmeldung: 02.01.2006  
Beiträge: 189  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Bin grad dabei meinen ePC40 aufzusetzen und wollte probieren ob er bootet wenn man ihn ansteckt, hab cih hier irgendwo gelesen das eer das defaultmäßig macht.
 
 
Also ich hab ihn in den ruhezustand versetzt und danach den schalter an meiner verteilersteckdose abgedreht, dann wieder aufgedreht. Es flackern kurz beide lampen aber er bootet nicht  
 
 
 Hat schon jemand die Einstellung daführ gefunden?
 
Danke
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Coupeforlife 
Frischfleisch  
 
 
   
 
Anmeldung: 27.11.2005  
Beiträge: 6  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ich finde nicht die passenden Elkos kannst du mir mal die bestellnummer zukommen lassen Largevanman VR6 von denn 10000. danke im voraus cya
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Romedap 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 39 
Anmeldung: 22.11.2005  
Beiträge: 66  
 
  1994  Audi  A4
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallöle,
 
ich finde das Forum auch echt super nur leider wird wirklich oft, wie aber auch verständlich, mit Fachwörtern rumgeworfen.
 
Ich als Nobie habe keine Ahnung von den ganzen Fachwörtern die ihr mir zuwerft  
 
Kann man das Netzteil was oben abgebildet ist bzw das An und Ausschalten des PCs per Zündung nochmal für Dummies erklären mit den Teilenummern bei Reichelt?
 
Ich würde euch für immer dankbar sein  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Sharp 1,1 GHZ Laptop, 7" Noname TFT, GPS, DVD, DVBT Software: CpOS mit eigenem Skin 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Ti-ejtsch 
Forumjunkie  
 
 
   
 
Anmeldung: 01.05.2005  
Beiträge: 686  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
komplette Einkaufsliste - eine gute Idee!
 
 
Gruß
 
Ti-ejtsch
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Romedap hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
Hallöle,
 
ich finde das Forum auch echt super nur leider wird wirklich oft, wie aber auch verständlich, mit Fachwörtern rumgeworfen.
 
Ich als Nobie habe keine Ahnung von den ganzen Fachwörtern die ihr mir zuwerft  
 
Kann man das Netzteil was oben abgebildet ist bzw das An und Ausschalten des PCs per Zündung nochmal für Dummies erklären mit den Teilenummern bei Reichelt?
 
Ich würde euch für immer dankbar sein  
		 | 
	 
 
 
Wenn der ePC einfach hochfährt, wenn man Strom anlegt, geht dies ganz einfach mit zwei Relais. Cristophx3m hat hier mal einen Schaltplan dazu verbreitet. Ein Thema dazu ist z.Bsp. dieses hier.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Black Sprinter 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2005  
Beiträge: 136  
Wohnort: Nürnberger Land 
  2010  Mercedes-Benz  Sprinter 316cdi
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Den PC mit einschalten der Zündung hoch- und runterfahren ist doch eigentlich nur für den persönlichen Komfort, oder? Aber je mehr ich darüber nachdenke, um so unsinniger finde ich die Lösung für mich.
 
Die letzten Tage ist mein Bus morgens bei der Kälte sehr schlecht angesprungen, irgendwas ist kaputt und muss repariert werden. Jedenfalls musste ich zigmal orgeln, Zündung an, aus, an, aus, usw.
 
Zudem gibt es soviele Situationen, vorallem auf meinen Baustellen, bei denen ich immer nur kurz rangieren oder an eine andere Stelle fahren muss. Dazu brauch ich keinen PC, und der kommt bei sooft Zündung an- und aus garnichtmehr mit dem booten hinterher.
 
Deshalb werde ich mir einen Taster im Armaturenbrett installieren und diesen an den Einschaltknopf des e-pc anschließen. Strom kommt von der Zweitbatterie, also ist es nicht schlimm wenn ich das Ausschalten mal vergesse. Der PC geht ja nach ner Weile eh in den Standby.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
christophx3m 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 14.10.2005  
Beiträge: 1323  
Wohnort: Darmstadt
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
da stimme ich Dir wirklich zu... nur....  was pasiert mit dem netzteil wenn Du den PC herunter fährst? Das wirst Du dann warscheinlich auch von hand ausschalten müssen (am sonsten zieht es weiter beim mir 120W), und zwar nach dem der PC fertig ist, also sitzen und warten und warten....
 
Genau so hatte ich es auch bereit... PC per Taster funktioniert wirklich sau gut.... und mit einer kleinen Schaltung geht auch anschliessend das Netzteil von selbst aus...
 
 
Christoph
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Black Sprinter 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 29.04.2005  
Beiträge: 136  
Wohnort: Nürnberger Land 
  2010  Mercedes-Benz  Sprinter 316cdi
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ja Christoph, hast recht, daran habe ich nicht gedacht.
 
Aber mit Schaltungen hab ich es nicht so, auch nicht dem löten. Ich weiß nicht mal was Dioden sind. Ich brauche bei sowas jemand der mir das
 
fertig vorlegt. Ich kann mein Fahrzeug toll ausbauen, aber da hörts leider auf.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
christophx3m 
Foruminventar  
 
  
   
Alter: 57 
Anmeldung: 14.10.2005  
Beiträge: 1323  
Wohnort: Darmstadt
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
nun, ich sage es mal so.... dafür gibt es ja das hier...
 
 
Und gelötet habe ich die Schaltung auch nicht.... einfach so verkabelt... ist wirklich viel einfacher als es aussieht...
 
 
Christoph
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: ASRock, AMD 3000+, Hami 8001, M2-ATX, Navilock NL-409TE Software: cPOS 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
philipp 
Gast  
   
 
  
  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Brauche mal dringend eure Hilfe. Wie kann ich denn meinen Car PC Strom geben. Hätte es auch gerne mit einem Notebooknetzteil gemacht, aber der E-PC hat leider nicht solch einen Anschluss. Hab mal ein Bild von dem Anschluss mit angehängt. (Rot eingekreist)
 
Wär euch wirklich sehr dankbar über einen Lösungvorschlag.
 
Ist übrigens ein E-PC 40
 
 
Für einen Link zu ebay wäre ich auch sehr dankbar
 
 
Vielen Dank schon mal
 
 
 
Philipp
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |