| Autor | Nachricht | 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 weiß jmd zufällig ob die PWR Taste bei allen Boards gleich gelöst ist? Und wenn ja wie? Ich würde bei meinem Epia Board gern ein Relais sparen um diese zu betätigen. Das M1-ATX hat ja meine ich auch kein Relais dafür, also muss es wohl immer gehen.
 
 Jmd Infos dazu?
 
 Vielen Dank
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| masterchris_99 Postingschinder
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 27.10.2005
 Beiträge: 583
 Wohnort: Potsdam
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| beim pwr button werden blos 2 Pins auf dem Motherboard gebrückt. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ja, das ist klar. Die Frage ist halt ob ein Pin davon zB immer Masse ist und man dann einfach mit einem Transistor den anderen Pin gegen Masse schalten kann. Würde wie gesagt gerne auf ein Relais verzichten 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| bjsonic Forumkenner
 
  
 
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.01.2005
 Beiträge: 153
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Aloha! 
 Du hast das noch nicht so ganz verstanden...
  Du brauchst lediglich einen Taster und keinen Schalter. Es reicht, diese beiden Kontakte zu brücken. 
 Gruß
 :bj:
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dann erzähl mal einem Mikrocontroller das er da jetzt auf den Taster drücken soll den du da angeschlossen hast 
 einfach brücken würde ich das ja dann mit einem Relais. aber wie gesagt würde ich darauf gern verzichten
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| bjsonic Forumkenner
 
  
 
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.01.2005
 Beiträge: 153
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Dann miß die beiden Pins, einer wird +5V haben. Wenn der GND bekommt, geht's an. So funzt's beim M1 auch. 
 Gruß
 Björn
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So für die die es noch interessiert. Es scheint als würde ein Masse Signal benötigt werden. Zumindest bei meinem Epia Board ist es so, dass ein einem Pin GND liegt und der andere ist quasi der Steuerpin. 
 Ich habe nun einen NPN Transistor genohmen zur Sicherheit 100Ohm in Reihe und ziehe damit den PWR Tasten Pin (also Pin1 hier) gegen GND. Nun kann ich den PC über den Mikrocontroller starten, bzw runterfahren.
 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| eddi_loft Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 05.07.2005
 Beiträge: 214
 Wohnort: Ilmenau
 
 2005  Ford  Mondeo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| wenn dein bios eine einstellung "wake on" hat kannste dir das ganze sparen. dann kannst dir sogar aussuchen wie du ihn an machst... wake on lan, wake on key, wake on mousklick, wake on usb usw...   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| thecamper 
  Forum-Elite
 
  
  
 Alter: 37
 Anmeldung: 27.11.2005
 Beiträge: 1706
 
 
 1997  Opel  Astra F Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Oder wie wär es mit "WakeOn after AC-PowerLoss" das ist doch wohl das beste... und reicht eigentlich auch aus oder was willst du da mit deinem Microcontroller bezwecken? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Der Rechner ist ständig im Standby (S3) ich kann das Netzteil also nicht abschalten sonst ist ja der RAM hin. Früher hatte ich auch einfach Wake on AC loss. Ich habe das 800er Epia Board. Da hab ich kein Wake on LAN gefunden, was aber auch nicht einfacher anzusprechen wäre als die Powertaste. Und Wake on USB, Key und sonstwas wäre wohl alles aufwendiger geworden als kurz den Pin der Powertaste gegen GND zu ziehen.
 
 Wie startet Ihr euren PC denn aus dem Standby?
 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| thecamper 
  Forum-Elite
 
  
  
 Alter: 37
 Anmeldung: 27.11.2005
 Beiträge: 1706
 
 
 1997  Opel  Astra F Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| mit dem antippeln der leertaste auf meiner USB Tasta |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Naja, meiner soll ja zum einen starten wenn ich aufschließe. Und zum anderen soll der auch geweckt werden um in den Ruhezustand geschickt zu werden, wenn meine 2. Batterie leer wird. Von daher muss ich den schon vom Controller aus wecken können. Und ich habe keine Tastatur dran.   
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| eddi_loft Forumkenner
 
  
  
 Alter: 45
 Anmeldung: 05.07.2005
 Beiträge: 214
 Wohnort: Ilmenau
 
 2005  Ford  Mondeo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| also ich mach das über den ts, der geht ja über usb einmal drauf tippen und los gehts...   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Login Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 23.10.2005
 Beiträge: 97
 Wohnort: Hamburg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| aber leider haben nicht alle Boards WAKE ON USB |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Und mein TS merkt auch nicht wenn meine 2. Batterie leer ist (er ist dann ja auch gar nicht an) 
 Von daher sehe ich echt keine einfachere Lösung als diesen Transistor mit 2 Widerständen.
 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Seek1 Frischfleisch
 
  
 
 Alter: 41
 Anmeldung: 03.02.2006
 Beiträge: 17
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich habe es auch über einen BC547 gelöst. Ist die einfachste Methode. An die Basis einen 1k Widerstand und fertig. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Genau. Ich habe noch einen 100OHm "Angstwiderstand" in Reihe, aber den braucht man ja auch nicht. Wie steuerst du den Transistor an? nach welchen Kriterien? 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |