| Autor | 
Nachricht | 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Ich habe eine M1ATX und ein Epia M10000, diese will ich in meinem IKEA Gehäuse verbauen ....  
 
 
Nun hab ich mir gedacht, da ich nicht jedes mal die Stromstecker vom M1 ATX abziehen möchte, will ich vorne (da wo auch die Mainbaord-Anschlüsse sind) einen solchen Stecker (-> http://www.reichelt.de/bilder/web/C190/KES1.jpg ) verwenden. Es steht dabei, dass dieser bis 15A belastbar ist, und noch dazu passt es idel mit den 3 Pins (+12V , Zündungsplus , Masse) ...
 
 
spricht also was dagegen, wenn ich in das Gehäuse solch einen Stecker einbau, und das Kabel mit den den 3 "Adern" mit dem Gegenstück versehe?
 
 
und noch eine Frage: laut Manual läuft das M1ATX mit max. 90W , reichen dafür 2.5mm² aus oder sollt ich besser 4mm² nehmen?
 
 
kennt eigentlich wer eine Formel, nach der man den Querschnitt ausrechnen kann? (Ich meine keine Seiten oder Tabellen, wo der zugehörige Querschnitt drin steht, sondern eine Formel....? )
 
 
Vielen dank schonmal,
 
 
mfg,
 
flxx
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Dann paß aber auf, daß Du zu Hause nicht aus Versehen ein Kaltgerätekabel rein steckst, was in der Steckdose steckt.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
da hast du recht, das sollte ich besser lassen ...  
 
 
aber ich habe sowieso vor, den rechner einigermaßen fest im fahrzeug zu verbauen... wenn ich ihn zuhause laufen lasse, hab ich ein extra netzteil, dass ich einfach an das board anschließen werde....
 
 
ich will es zwar wirklich nicht ausprobieren, ich werds auch nicht tun, aber eigentlich dürfte doch wenn ich das netzteil an 230V anschließen nichts passieren außer die sicherung fliegt, oder?
 
aber wie gesagt, ich werde es nicht tun...
 
 
mfg,
 
flxx
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | Zitat:
		 | 
	 
	
	  | 
aber eigentlich dürfte doch wenn ich das netzteil an 230V anschließen nichts passieren außer die sicherung fliegt, oder? 
		 | 
	 
 
 
 
Ich kenne zwar den Aufbau des Netzteils nicht genau. Aber ich bin mir sehr, sehr sicher, dass da schon mehr passiert! Die Sicherung fliegt garantiert auch raus. Aber vorher werden dir die 230V schön dein Netzteil killen und wenn du Pech hast noch den restlichen PC.     
 
 
Ich will ja jetzt hier nicht den Spielverderber spielen. Aber was ist, wenn mal jemand anderes deinen Car-PC rumstehen sieht und einfach mal 230V dran steckt. Klar, hört sich sehr unwahrscheinlich an. Aber wenn...
 
 
Was haltet ihr hier von:
 
 
  
 
 
Die gibt es auch bei Reichelt!
 
 
Kabelquerschnitte hier:
 
http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=2999
 
 
Gruß, Sebastian
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
erstmal viele dank für die antwort...
 
 
irgendwie glaub ich die idee mit dem kaltgerätestekcer ist wohl doch nicht so gut ...
 
der stecker auf dem bild sieht auch ganz gut aus, nur gehts damit leider wohl au nich ohne weiteres. problem ist: der stecker scheint ja rund zu sein und kann damit wohl in jede der 4 positionen benutz werden...... is nich so gut wenn man den mal falschherumg anwendet....
 
 
und noch dazu: bis viele ampere kann man den denn bealsten?
 
 
vielen dank,
 
 
mfg,
 
flxx
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
DBZwerg 
Forenbesetzer  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 15.06.2005  
Beiträge: 436  
Wohnort: Jülich
 
  1992  Opel  Astra F CC GSI 16V
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Den kann man nicht falsch einstecken... der hat innen eine nase bzw. führung... kann jemand mal den reichelt link bzw. artikel nummer reinstellen...find den stecker irgendwie nicht...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MacG 
Moderator  
 
  
   
Alter: 50 
Anmeldung: 17.02.2005  
Beiträge: 6752  
Wohnort: Dresden
 
  2000  Fiat  Bravo
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | DBZwerg hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  | 
Den kann man nicht falsch einstecken... der hat innen eine nase bzw. führung... kann jemand mal den reichelt link bzw. artikel nummer reinstellen...find den stecker irgendwie nicht...
		 | 
	 
 
 
Siehe Bilder, die heißen doch so  
 
 
B604 und M604 sind die Reichelt Artikelnummern.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Falsch herum kann man die nicht rein stecken. Wie 'DBZwerg' schon geschrieben hat. Wie belastbar die sind weiß ich nicht. Aber da geht schon einiges durch. Die Frage ist nur wie dick dürfen die Kabel sein, dass sie noch durch die Öffnung hinten passen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
thecamper
   
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 27.11.2005  
Beiträge: 1706  
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| kleiner tipp, kaufe die wahrmgeräte buchsen... sehen fast aus wie die kaltgerätestecker, haben aber unten in der mitte ne kleine Feder drin und der dat an der stelle ne nut... du kannst also nicht ausversehen dor nen anderes kabel reinstecken... und das ganze sieht ausserdem richtig schick aus...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Doch, man kann ein Warmgerätestecker dran stecken. Und der hat auch 230V.  
 
Ok, ist unwahrscheinlich, dass jemand so ein Teil rumliegen hat. Aber ich würde es nicht machen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
thecamper
   
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 27.11.2005  
Beiträge: 1706  
 
  1997  Opel  Astra F Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
naja ich bezweifle ganz stark das jem. den ich kenne nen Wahrmgerätestecker rummliegen hat... Ausserdem kommt nen kleines Schild Drüber "Achtung 12V" und gut ist... und für den der es abgespaced mag: ne Led dahinter mit kleiner batt... denn sieht man das auch im dunkeln...  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Jo, hast schon Recht.
 
Aber denke mal 'flxx' hat jetzt sowieso schon ne andere Lösung gefunden.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
erstmal danke noch für die hilfen  
 
 
ich habe es bisher erstmal ohne stecker gelöst, sprich ich habe die kabel direkt an das m1-atx angeschlossen....aber da werde ich mir noch was überlegen...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
wundama 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 25.06.2005  
Beiträge: 102  
Wohnort: Durmersheim
 
  2005  Citroen  C2
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ich hab mir ne speakon buchse + stecker eingebaut
 
 
ist 4 polig bis 2,5 mm² und jede klemme bis 20 A belastbar
 
 
das ding is von neutrik (hersteller) und kriegt man auch bei reichelt
 
einfach mal nach speakon suchen
 
 
zwar nich billig aber dafür top.
 
rastet auch gleich ein und kann sich zu 100% nicht selbst lösern wie zB unsere kalt & warmgerätefreunde  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
So ein Teil wäre natürlich am besten... aber der Preis...  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
wundama 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 25.06.2005  
Beiträge: 102  
Wohnort: Durmersheim
 
  2005  Citroen  C2
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
 
	  | coolchip hat folgendes geschrieben:
		 | 
	 
	
	  
So ein Teil wäre natürlich am besten... aber der Preis...  
		 | 
	 
 
 
 
naja.. 4,60 fürn stecker und 2,00 für die buchse is doch verkraftbar oder?
 
 
der elektronikhändler meines vertrauens   wollte 7,xx allein für den stecker.
 
aba dafür hatte ich es eben gleich und hätte nich wieder auf den postboten warten müssen.
 
 
naja.
 
 
und wer eben qualität will der zahlt eben bisschen mehr.
 
und bei über 1100€ was mich der car pc bisher geksotet hat machen die knapp 10€ auch nix mehr aus  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
coolchip 
Postingschinder  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 14.01.2006  
Beiträge: 639  
Wohnort: Fulda
 
  2001  Honda  Integra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Oh... hmm... hatte die irgendwie teurer in erinnerung. Für den Preis ist das wirklich ok.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
flxx 
Manchmalposter  
 
 
   
 
Anmeldung: 10.07.2005  
Beiträge: 74  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
 
Ich bin's nochmal .... wenn auch leicht verspätet  
 
Ich hatte die letzten monate wenig zeit da blieb der carpc leider erstma so wie er ist  
 
aber jetzt möcht ich die kiste endlich mal fertig bekommen - und ich suche immer noch nach einer möglichkeit mti den steckern.
 
 
ich habe bei reichelt und auch bei conrad mal nach diesen "speakon" steckern geschaut und auch was gefunden... problem ist nur die sehen relativ groß aus.
 
 
was ich aber gefunden habe, sind sogenannte xlr-stecker und kupplungen. diese gibt es mit 3 steckern und sind belastbar bis 15A ... würde also gut passen...
 
 
was haltet ihr davon?
 
 
vielen dank,
 
 
mfg,
 
flxx
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Griller 
Fingerwundschreiber  
 
  
   
Alter: 37 
Anmeldung: 07.04.2006  
Beiträge: 458  
Wohnort: Osterode
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ja es gibt eine Formel.
 
 
J = Stromdichte
 
I = Strom
 
q = querschnittsfläche
 
 
J = I / q
 
 
 
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Anti_ 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 49 
Anmeldung: 18.05.2006  
Beiträge: 180  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich als alter Modellbaufreund würde Grüne MPX empfehlen (hier). Da knnast dann jeweils 2 Kontackte brücken (zwecks 3 Leitungen verbinden) dann ist das ganze so bis 20 A belastbar und das bei kleinsten Abmessungen, verpolsicherheit, Ideotensicherheit *g* und minimalen übergangswiederständen.
 
 
Anti
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |