Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen

Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Autor Nachricht
schmandi
Frischfleisch
Frischfleisch



Anmeldung: 29.04.2006
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 13:36  Titel:  Versorgung eines PC mit 340VDC
Nach untenNach oben

Hallo,

wir sollen für die Uni ein geregeltes Schaltnetzteil (DC/DC) entwerfen. Momentan bin ich noch auf der Suche nach einer konkreten Anwendung. Dabei ist mir folgendes eingefallen:

Typischer Fall - PC im Auto. Um den PC weiterhin mit dem Originalnetzteil betreiben zu können, was ja ordentlich stabile Spannungen liefert, würde ich dieses Schaltnetzteil statt mit 230VAC mit sagen wir 340VDC speisen, natürlich unter Umgehung des Netzgleichrichters vom PCSchaltnetzteil.

Bei einfachen Schaltnetzteilen ist es ja so, dass sie aus den 230VAC zunächst durch Gleichrichtung und Glättung eine Gleichspannung (schätz mal im Bereich 330-340V) erzeugen. Diese wird dann durch nachgeschaltetes Buck-Converter (Abwärtswandler) in (+,-) 12V,5V,3.3V zerlegt.


Also :

12VDC --> 340VDC --> PC (Schaltnetzteil)


Der Umweg über die 340VDC ist zwar nicht grad toll, aber so könnte man immerhin das Netzteil weiterbenutzen und müsste sich keine Wechselspannung erzeugen.

Was haltet Ihr von der Idee? Inwiefern ist es praktisch möglich, das PC-Netzteil direkt mit einer Gleichspannung (also so 340VDC) zu speisen? Was gibt es da für Probleme? Wie ist es mit der PFC, wenn eine Gleichspannung am Eingang liegt? Diese müsste ja eventuell auch umgangen werden können.


Bin für jede Anregung dankbar,

Mfg
Schmandi



    
dbassix
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 43
Anmeldung: 07.09.2004
Beiträge: 533
Wohnort: Dublin/Dresden


BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 14:52  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

verstehe den Sinn deines Vorhabens ehrlich gesagt nicht. Schon den CarPC an nem 230V Wechselrichter zu betreiben ist in meinen Augen Verschwendung! Es gibt doch nun wirklich bessere Lösungen (M2 oder Carnetix).



    
schmandi
Frischfleisch
Frischfleisch



Anmeldung: 29.04.2006
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 16:12  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

hey,

naja dachte halt es wär einfacher, die 12V der Batterie in 340VDC (Gleichspannung) zu wandeln, und damit direkt das Schaltnetzteil zu betreiben.



    
dbassix
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 43
Anmeldung: 07.09.2004
Beiträge: 533
Wohnort: Dublin/Dresden


BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 16:20  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Aber wenn der Rechner ja eh nur mit 12V, 5V und 3.3V läuft ist das doch nicht notwendig. Wenn die 12V-14,4V stabilisiert werden reicht das doch aus. Und dann nurnoch auf 5V und 3.3V transformieren und gut ist.



    
El-Chico
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber


Alter: 45
Anmeldung: 14.10.2004
Beiträge: 488



BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 19:41  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

@ schmandi: Nimms mir nicht übel - aber hättest Du in E-Technik etwas besser aufgepasst wäre Dir klar, dass der Weg doch eher blödsinnig ist...



    
fireball
Foruminventar
Foruminventar


Alter: 51
Anmeldung: 07.06.2005
Beiträge: 1310
Wohnort: Nähe Bonn


BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 21:56  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

Also wieso sollte man sowas machen wollen. Netzteile für CarPc gibt es doch mittelerweile so viele verschiedene Modele da ist doch wirklich für jedem was dabei.

Gruß

Fireball



    
compucat
Inputsammler
Inputsammler



Anmeldung: 23.08.2004
Beiträge: 33



BeitragVerfasst: So 30 Apr, 2006 22:20  Titel:  (Kein Titel)
Nach untenNach oben

@schmandi:

nicht bange machen lassen:

1. Das Problem, einen vernünftigen Spannungswandler für einen 12V-Pc zu entwickeln, ist immer noch den Schweiß der Edlen wert (warum weinen in diesem Forum so viele, dass sie kein Autoradio benutzen können, wenn der Car-Pc läuft?). Bei der NASA werden über vergleichbare Probleme (hoher Wirkungsgrad bei Solarzellen mit schwankender Ausgangsspannung) Doktorarbeiten geschrieben (Stichwort SCBC).

2. 6 bis 16 Volt in 5 oder 3,3V wandeln, kann jeder, aber was ist mit 12 V. Wie die Daten vom m2 zeigen (Gesamtleistung auf 5V- und 12V-Schienen), dürfte dabei die Eingangsspannung auf 5V heruntergeregelt und dann aus den 5V wieder 12V gemacht werden, also auch erst Buck- dann Boost-Wandler.

3. Wenn man den Laptop im Auto verwendet, werden aus der Bordspannung erst 19V gemacht und dann im Laptop daraus wieder 12V, 5V und 3.3V, d.h. auch mehrere Wandler.

4. PC-Netzteile verwenden Eintakt- oder Gegentaktwandler, um aus den 340V die PC-Spannungen zu erzeugen (galvanische Trennung!). Es gibt Projekte, bei denen der Übertrager aus dem PC-Netzteil um- oder neugewickelt und der Rest weiterverwendet wird. Da das Umwickeln von solchen Übertragern wegen der Verklebung schwierig bis unmöglich ist, ist die Idee, die PFC und die Gleichrichtung zu entfernen und durch einen Wandler von 12 auf 340V DC zu ersetzen, durchaus verlockend, weil PC-Netzteile sehr billig sind. Das Problem dabei ist 1. die elektrische Sicherheit bei dem Wandler von 12 auf 340V und 2. die Vermeidung von Störstrahlung. 1. läßt sich vielleicht dadurch lösen, dass man den Wandler aus einem 2. Netzteil einfach "umdreht".

5. Wie gut der Wirkungsgrad ist, hängt hautsächlich von der Gleichrichtung der Niederspannungen ab. Bei Schottky-Dioden mit 0,5V Spannungsabfall sind das auf der 5V-Schiene schon mal 10% Verlust. Deshalb verwendet das Vanson SDR-120 Laptop-Netzteil eine aktive Gleichrichtung mit einem MOSFET.

Also viel Raum für eigene Versuche.

Viel Erfolg!

compucat



    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!Du musst dich anmelden um Beiträge zu schreiben!
Vorheriges Thema anzeigenDieses Thema verschickenZeige Benutzer, die dieses Thema gesehen habenDieses Thema als Datei sichernPrintable versionEinloggen, um private Nachrichten zu lesenNächstes Thema anzeigen

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 

CarTFT
Forenspecials



Forensicherheit - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
Powered by phpBB2 Plus, phpBB Styles, based on phpBB © 2001/6 phpBB Group :: FI Theme ::

[ Zeit: 0.4620s ][ Queries: 48 (0.2103s) ][ GZIP Ein - Debug Ein ]
carTFT.com