| 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | 
Nachricht | 
 
 
lord_kodak 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 37 
Anmeldung: 01.07.2006  
Beiträge: 110  
Wohnort: Weiterstadt
 
  1998  Opel  Astra
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hallo,
 
also ich bin ziemlich frisch in der CarPC Szene und wollte mal ein paar Fragen stellen.
 
 
1. Was ist OBD genau? Die Abkürzung kenn ich.
 
2. Wo schliesst man sowas an, braucht man was bestimmtes?
 
3. Für was wird OBD benötigt?
 
4. Was kann man mit OBD machen?
 
 
Währe nett wenn mir jemand das alles erklären jönnte.
 
 
Grüße
 
Daniel
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 |  
 
all-finder 
Moderator  
 
  
   
Alter: 40 
Anmeldung: 26.03.2005  
Beiträge: 2348  
Wohnort: Landshut
 
  2002  Opel  Astra G Caravan
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hättest du die suche benutzt.. hättest du folgendes gefunden:
 
 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
 
(verrat ich nich  )
 
 
will mal AUSNAHMSWEISE nicht so sein....
 
tipp:
 
http://www.obd-2.de/techn.html
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Polo6N_CH
   
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 117 
Anmeldung: 27.09.2004  
Beiträge: 1575  
Wohnort: Zürich 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
ich glaube, ich kann dir helfen  *hehe* *räusper*
 
 
 
On-Board-Diagnose
 
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
(Weitergeleitet von OBD)
 
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
ON-Board-Diagnose (OBD) ist eine in modernen Kraftfahrzeugen (seit den 1980er Jahren) integrierte Diagnose. Während des Fahrbetriebes werden alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht. Auftretende Fehler werden dem Fahrer über eine Kontrolleuchte angezeigt und im Steuergerät gespeichert. Fehlermeldungen können durch eine Fachwerkstatt über genormte Schnittstellen abgefragt werden.
 
 
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
 
1 Ursprung und Grundgedanken 
 
2 Allgemeines 
 
3 Auslesen der OBD-Informationen 
 
3.1 Entprellung 
 
3.2 Readynesscode 
 
4 Aufteilung 
 
4.1 Elektrische Diagnosen (für die verschiedensten Leitungen): 
 
4.2 Sensordiagnosen: 
 
4.3 Aktordiagnosen: 
 
4.4 Systemdiagnosen: 
 
4.5 Komponentendiagnosen: 
 
5 Weiterer Nutzen 
 
6 Weblinks 
 
 
 
 
 
[Bearbeiten]
 
Ursprung und Grundgedanken
 
OBD-Systeme (On-Board Diagnostics-Systems) wurden 1988 von der amerikanischen "Behörde für die Reinhaltung der Luft" (California Air Resources Board = CARB) in den USA eingeführt. Grundlage war die Überlegung, dass es nicht ausreicht bei der Zulassung die Einhaltung der Abgasvorschriften einzuhalten sondern dass die Einhaltung über die Lebensdauer abgesichert werden muss. Die OBD I Norm sieht u.a. vor, dass das Fahrzeug über eigene elektronische Systeme zur Selbstüberwachung verfügt. Diese müssen abgasrelevante Fehler, über eine in den Armaturen integrierte Signallampe anzeigen. Außerdem müssen Fehler in einem, mit Bordmitteln (z.B. Blinkcode) auslesbaren, Speicher abgelegt werden.
 
 
Die neuesten Vorschriften gehen zu einer Überwachung der Überwachung. Grundlage ist die Befürchtung, dass die Diagnosen über die Lebensdauer nicht regelmäßig durchgeführt werden. Daher muss aufgezeichnet werden wie oft die Diagnosen durchgeführt werden und es werden bestimmte Quoten vorgegeben (IUMPR: In use monitor performance ratio). Ausgelesen werden können die Ergebnisse über einen genormten Stecker über eine serielle Schnittstelle mit genormten Protokoll oder über den CAN-Bus.
 
 
[Bearbeiten]
 
Allgemeines
 
Mittlerweile versteht man in der KFZ-Technik OBD enger: im Sinne einer Einrichtung, die auftretende Fehlfunktionen vor allem der Motorsteuerung, insbesondere der Gemischbildung entweder dem Fahrer durch die Motorkontrollleuchte anzeigt, um ihn zum Werkstattbesuch zu veranlassen oder die Fehler über die Diagnoseschnittstelle an das Servicepersonal zu melden.
 
 
Das Vorhandensein einer OBD-Anzeige im Sichtbereich des Fahrers ist nunmehr für eine Zulassung von neuen Fahrzeugen in Europa (EOBD) vorgeschrieben. Dies gilt für PKW mit Benzinmotor ab Modelljahr 2000 und für PKW mit Dieselmotoren ab Modelljahr 2003. Insbesondere Fahrzeugmodelle für den USA-Export sind aber auch in wesentlich älteren Baujahren OBD (OBD-2) fähig. Das Fehlen einer OBD war zunächst der Grund, warum die letztgebauten neuen VW Käfer aus Mexiko ("Ultima Edicion") nach ihrem Import nach Deutschland keine Zulassung bekommen sollten. Mittlerweile gibt es - auch für ältere Fahrzeuge - zum Teil OBD-Nachrüstsätze.
 
 
[Bearbeiten]
 
Auslesen der OBD-Informationen
 
Zugang für die Fahrzeugdiagnose über OBD-2 ist die 16polige OBD-2 Diagnosebuchse im Fahrzeug, die aber oft nicht nur für das herstellerübergreifende, abgasrelevante OBD-2 Diagnoseprotokoll verwendet wird, sondern auch für die spezifischen Diagnoseprotokolle der Hersteller.
 
 
OBD überwacht unter anderem folgende Systeme und Sensoren:
 
 
Wirkungsgrad des Katalysators 
 
Lambdasondenfunktion 
 
Verbrennungsaussetzer mittels einem Inkrementenrad 
 
und soweit vorhanden auch
 
 
Funktion der Abgasrückführung 
 
Funktion des Sekundärluftsystems 
 
Tankentlüftungssystem 
 
[Bearbeiten]
 
Entprellung
 
Nach Auftreten eines Fehlers wird zunächst ein sog. Entprellzähler gestartet. Verschwindet der Fehler nicht vor Ablauf der Entprellzeit wieder, erfolgt der Eintrag im Fehlerspeicher und ggf. das Einschalten der Motorkontrollleuchte (MIL).
 
 
[Bearbeiten]
 
Readynesscode
 
Nicht alle abgasrelevanten Bauteile können permanent überwacht werden, weil (z.B. beim Katalysator) zunächst bestimmte Betriebszustände erreicht werden müssen. Anhand des Readynesscodes kann man mit einem handelsüblichen Scan Tool auslesen, ob alle abgasrelevanten Bauteile/Einrichtungen durch die OBD geprüft worden sind. Der Readynesscode wird z.B. bei der Abgasuntersuchung AU ausgelesen und beurteilt.
 
 
[Bearbeiten]
 
Aufteilung
 
Die OBD läßt sich aufteilen in:
 
 
[Bearbeiten]
 
Elektrische Diagnosen (für die verschiedensten Leitungen):
 
- Kurzschluß nach Masse
 
 
- Kurzschluß nach Batterie
 
 
- Kabelbruch
 
 
- unplausible Spannung
 
 
[Bearbeiten]
 
Sensordiagnosen:
 
- Plausibilitätsdiagnose (Wert eines Sensors im erlaubten Bereich ?)
 
 
- Abgleichdiagnose (mehrere Sensoren gegeneinander)
 
 
- "Stuck"-Diagnose: Verändert sich der Wert bei transienten Bedingungen ?
 
 
[Bearbeiten]
 
Aktordiagnosen:
 
- Reagiert der Aktor auf eine Ansteuerung (über Sensoren gemessen)
 
 
[Bearbeiten]
 
Systemdiagnosen:
 
- Sind die Ausgangswerte eines Systems über eine geforderte Zeit bei veränderten Bedingungen akzeptabel (z.B. wird über ungleichmäßigen Motorlauf aussetzende Zylinder erkannt.)
 
 
[Bearbeiten]
 
Komponentendiagnosen:
 
Dieser Bereich trifft Komponenten, die nicht unmittelbar zur Sensorik/Aktorik gehören und über eigene oder weitere vorhandene Sensoren überwacht werden, z.B. Tankleckdiagnose, Katalysatordiagnose oder Schlauch-geplatzt-Erkennung.
 
 
[Bearbeiten]
 
Weiterer Nutzen
 
Neben der Gefahrenabwehr und Schonung der Umwelt soll die OBD in der Praxis auch Motorschäden verhindern: Bei entsprechenden Fehlern werden dann motorschonende Notlaufprogramme aktiviert. Beispiel: Nach Erkennen eines losen Zündkerzenkabels ("Kabelbruch") wird der entsprechende Zylinder abgeschaltet (kein Kraftstoff eingespritzt), da sonst das unverbrannte Gemisch den Katalysator zerstören könnte. Der Fahrer nimmt dies (neben der eventuell aufleuchtenden MIL) als Leistungsabfall wahr.
 
 
Weiterhin kann die OBD auch zur Vereinfachung von Wartung/Reparaturen dienen: Die Informationen der OBD können die Suche nach der defekten Komponente nach Auftreten eines Fehlersymptoms erleichtern oder gar überflüssig machen. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß zu den jeweiligen Fehlermeldungen eine entsprechend detaillierte Servicedokumentation des Herstellers bereitgestellt wird.
 
 
[Bearbeiten]
 
Weblinks
 
Beschaltung eines OBD Steckers: http://stshome.de/elektronik/steckerbelegung/obd/
 
 
Ort des Steckers und Details zur OBD: http://www.obd-2.de/tech_dlc.html
 
 
Allgemeine Hinweise zur OBD bei Audi, Seat, Skoda und Volkswagen Fahrzeugen: http://www.obd-info.de
 
 
Von %u201Ehttp://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose%u201C
 
Kategorie: Automobilelektronik
 
 
Diese SeiteArtikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeAnmelden Navigation
 
Hauptseite 
 
Über Wikipedia 
 
Themenportale 
 
Von A bis Z 
 
Zufälliger Artikel 
 
Mitmachen
 
Hilfe 
 
Wikipedia-Portal 
 
Letzte Änderungen 
 
Spenden 
 
Suche
 
    Werkzeuge
 
Links auf diese Seite 
 
Änderungen an verlinkten Seiten 
 
Hochladen 
 
Spezialseiten 
 
Druckversion 
 
Permanentlink
 
Artikel zitieren 
 
Andere Sprachen
 
English 
 
Español 
 
Français 
 
 
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 17:12, 22. Jun 2006. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
 
Wikipedia® ist eine registrierte Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
Datenschutz Über Wikipedia Impressum
 
 
 
 
 
hab ich was vergessen?  ) jaja, ich weiss, ich habe sehr viel text innerhalb kurzer zeit geschrieben.....das liegt an meinem "rundumwissen"  )))
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
 
Polo6N_CH
   
Moderator a.D.  
 
  
   
Alter: 117 
Anmeldung: 27.09.2004  
Beiträge: 1575  
Wohnort: Zürich 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| achja: folker bietet solche adapter an. Hab mir auch erst einen gekauft. bin shcon gespannt drauf *yuppii*
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
 
|    | 
 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
Nächstes Thema anzeigen 
Vorheriges Thema anzeigen 
 | 
 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
  | 
 
 
  
        | 
      
 |