| Autor | Nachricht | 
| Nils Schneider Manchmalposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 26.08.2005
 Beiträge: 99
 Wohnort: Essen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo Leute, 
 ich hab ne externe M-Audio Transit USB Soundkarte und das Problem, dass die Karte viel zu spät initialisiert wird, was sich in einem Einschaltknacker bemerkbar macht, der mir bald nen Hörschaden verpasst.
 Ich hab meinen Amp schon recht weit runtergeregelt, das Problem ist, damit kann ich selbst bei maximaler Lautstärke nicht mehr sehr laut Musik hören, auf der AB ist es schon schwierig leise passagen in Songs überhaupt noch zu hören.
 
 Ich hab schon versucht PNP OS im Bios auf "no" zu stellen damit die USB-Geräte direkt beim Booten intialisiert werden. Aber das einzige Ergebnis ist, dass es dann gleich zwei Mal nen Einschaltknacker gibt, einmal kurz nach dem Starten des PCs, sowie ein zweites Mal während Windows bootet.
 
 Ich hab momentan noch ne grottenschlechte Pyle-Endstufe verbaut, die aber morgen oder nächste Woche gegen ne Carpower Wanted 4/320 ausgetausch wird. Meint ihr dann erledigt sich das Problem von selber? Glaube eher nicht.
 
 Hat jemand ne Idee? Vielen Dank!
 
 Nils
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| fireball Foruminventar
 
  
  
 Alter: 52
 Anmeldung: 07.06.2005
 Beiträge: 1310
 Wohnort: Nähe Bonn
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Wie wäre es mit einer Einschaltverzögerung für den Verstärker. Gibt es zum Beispiel bei Conrad. Da kann man die Einschaltzeit von 0 bis 25 sec.  einstellen. Artikel-Nr.: 217342 - 62 Aber Ich denke es könnte etwas knapp werden je nach geschwindigkeit des Booten. Aber bei Conrad gibt es dieses Zeitrelais was man auch als Einschaltverzögerung nehmen kann. Artikel-Nr.: 193631 - 62
 Einschaltzeit von 0 - 40 sec.
 
 Gruß
 
 José
 
 
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Wal Developer
 
  
 
 Alter: 58
 Anmeldung: 11.11.2004
 Beiträge: 1128
 Wohnort: Obernburg/Odw., Bayern
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Kauf dir lieber eine Relaiskarte und lass dir vom PC deine Verstärker einschalten. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So eine Verzögerungsschaltung ist recht leicht aufgebaut. Mit der Einschaltverzögerung Blatt 2 versuche ich gerade mein USB-Problem nach dem Hibernate zu lösen, der verbaute Kondensator legt die maximale Verzögerung fest. Die LEDs und die dazu benötigten Widerstände kann man ja weglassen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Maxx1278 Stammposter
 
  
 
 Alter: 46
 Anmeldung: 26.10.2005
 Beiträge: 272
 Wohnort: St.Johann/Pg.
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| IMHO ist die Schaltung von MacG am kostengünstigsten und relativ einfach. Über eine Relaiskarte ist's natürlich viel eleganter und kostenintensiver
   
 LG
 Maxx
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| krog Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 30.09.2004
 Beiträge: 156
 Wohnort: Duisburg
 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| tobias Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 18.06.2006
 Beiträge: 108
 Wohnort: Baiersbronn
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Und wie mach ich das mit dem Transistor? Bin leider kein Elektronik-Freak... muss ja irgendwoher die 12V nehmen, am besten vom M2 ATX? Wie geht das? 
 Grüße
 
 Toby
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Nils Schneider Manchmalposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 26.08.2005
 Beiträge: 99
 Wohnort: Essen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Du kannst auch ein Relais nehmen |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| mixa Manchmalposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 12.08.2004
 Beiträge: 87
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| gibt es eine Relaiskarte mit einem Relais? Oder Woher die billigste und beste für diesen einschaltknack den ich auch habe...
 
 danke
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| tobias Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 18.06.2006
 Beiträge: 108
 Wohnort: Baiersbronn
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Naja... Relais will ich nich nehmen, wenn dann nen Optokoppler, bin nich so der Freund von mechanischen Schaltern *g* Aber wie muss ich die Schaltung aufbauen? 
 Grüße
 
 Toby
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Skaarj Manchmalposter
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 30.08.2005
 Beiträge: 82
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | tobias hat folgendes geschrieben: |  
	  | Naja... Relais will ich nich nehmen, wenn dann nen Optokoppler, bin nich so der Freund von mechanischen Schaltern *g 
 Grüße
 
 Toby
 |  
 wie machst du denn zuhause die Lichter an?
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| tobias Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 18.06.2006
 Beiträge: 108
 Wohnort: Baiersbronn
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Sicherlich nicht mithilfe von Relais  Optokoppler sind halt erschütterungsunempfindlicher (Scheisswort, ich weiß *g*), deswegen hätte ich gern das Ganze so gemacht. Aber ich hoff mal, dass das mit meiner Audigy und dem M2 der Vergangenheit angehört... |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Anti_ Forumkenner
 
  
  
 Alter: 49
 Anmeldung: 18.05.2006
 Beiträge: 180
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @Tobias: Du hast sicherlch nicht unrecht das elktronische Bauteile einfach unempfindlicher sind und auch mehr Schaltvorgänge mitmachen etc. 
 In diesem Fall wäre ein Relais aber vermutlich die beste Wahl. Weil:
 - auch nicht elektronikkundige kommen damit normalerweise recht problemlos zurecht
 - als Relaiskarte gibts das fertig
 - Ist galvanisch getrennt (Opto auch is schon klar)
 - Ist keine Leistung oder Induktive Last zu schalten -> Realis Kontackte brennen nicht ab -> lebt quasi ewig
 - Relativ wenig Schaltvorgänge -> siehe oben lebt ewig
   
 Will mal so sagen: Elektronisch (Optokoppler mit Nachgeschlatetem Transitor oder Mosfet) wäre eleganter aber ein Relais tuts genausogut wenngleich mit begrenzter Lebensdauer aber in dem Fal vermutlich locker 10 mal so lange wie der dazugehörige PC
 
 Anti
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |