| Autor | Nachricht | 
| Tallymann Manchmalposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 22.09.2005
 Beiträge: 66
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 werde ein Kabel direkt von der Batterie in Kofferraum an mein M1 ATX Netzteil ziehen.
 Welche grösse von Sicherung meint ihr sollte kurz nach der Batterie dazwischen sein ?
 z.B. : 2 A oder 5 A etc.etc.
 Weitere Komponenten auf meinem Board sind : PIII mit 784 Mhz. 30 Gb 2,5 HDD, DVD Slim Laufwerk und via USB einen GPS Maus und je nach Bedarf  Wlan oder mal ne Rückfahrkamera.
 
 Gruß
 und Danke für eure Ratschläge
 Tally
 
 P.S.: Habe die Suche bemüht aber komme aus der Generation :
 
 "Wer nicht fragt bleibt dumm "
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| scrat Forumkenner
 
  
  
 Alter: 44
 Anmeldung: 22.09.2005
 Beiträge: 235
 Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
 
 2003  Opel  Astra G CC
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich bin auch gerade dabei. Ich habe mir ne 15A Sicherung geholt. Hoffe ich habe die richtige genommen. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| thecamper 
  Forum-Elite
 
  
  
 Alter: 37
 Anmeldung: 27.11.2005
 Beiträge: 1706
 
 
 1997  Opel  Astra F Caravan
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ich würd auch irgendwas bei 10 nehmen... denn man legt die sicherung ja nach der Wattzahl die dein endgerät braucht an... und wenn ich mich nich irre ist das M!-ATX doch nen 60W gewesen und 12Vx5A = 60W und wenn denn irgendwie ne stromschwankung ist biste bei nem bissel drüber oder wenn nen Laufwerk loslegt... und zack ist deine 5A sicherung raus... also ich würd ne 10-15A nehmen   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| bluesmoke Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 06.12.2005
 Beiträge: 138
 Wohnort: fulda/petersberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| also das kannste eigentlich wirklich so weit ausrechnen!! schau was dein netzteil hat und die anderen komponenten die an den strom angeschlossen sind. addiere die und teile sie durch 12 dann haste deine  ampere zahl die verbraucht werden dann pack noch ein paar ampere drauf für die schwankungen und lastspitzen und dann weißte was für eine sicherung du brauchst!!
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| haifisch Forenbesetzer
 
  
  
 
 Anmeldung: 22.10.2005
 Beiträge: 376
 Wohnort: Kleinberghofen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Das M1 hat doch ne 10er drauf. Also die nächst höhere, wenn sonst nix dran hängt. 15A |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Tallymann Manchmalposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 22.09.2005
 Beiträge: 66
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Danke ! 
 Wünsche schon mal auf diesem Wege ein Frohes Fest.
 
 Gruß
 Tally
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BS177 Forumjunkie
 
  
  
 Alter: 55
 Anmeldung: 12.04.2004
 Beiträge: 802
 Wohnort: Kirchheim/Teck
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Die Sicherung nach der Bat ist weniger dazu da die angeschlossenen Geräte abzusichern, sondern soll dafür sorgen, das wenn das Kabel an irgendeiner Stelle blank gerubelt wurde (z.B. durch eine scharfe Kante), nicht gleich durch den Kurzschluß das ganze Auto abbrennt. Deshalb ist es unverzichtbar max. 30cm nach der Bat eine Sicherung einzubauen. 
 Bernd
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| focus Inputsammler
 
  
 
 Alter: 51
 Anmeldung: 23.10.2005
 Beiträge: 25
 Wohnort: Vogtland/Sachsen
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 
 
	  | BS177 hat folgendes geschrieben: |  
	  | Die Sicherung nach der Bat ist weniger dazu da die angeschlossenen Geräte abzusichern, sondern soll dafür sorgen, das wenn das Kabel an irgendeiner Stelle blank gerubelt wurde (z.B. durch eine scharfe Kante), nicht gleich durch den Kurzschluß das ganze Auto abbrennt. Deshalb ist es unverzichtbar max. 30cm nach der Bat eine Sicherung einzubauen. 
 Bernd
 |  So ist es, die Sicherung wird nach dem verwendeten Kabel ausgelegt und das Kabel nach den Verbrauchern.
 Wenn ihr ein 0,75mm² Kabel über eine 20A Sicherung absichert, kann das Kabel bei einem Kurzschluß zum Glühfaden werden..
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| bluesmoke Forumkenner
 
  
 
 Alter: 43
 Anmeldung: 06.12.2005
 Beiträge: 138
 Wohnort: fulda/petersberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| genau so ist es auch richtig, meinte ja am anfang das man die ampere zahl ausrechnen soll . die kabel müssen klar natürlich auch angepasst sein
   wäre schlecht wenn die sicherung nicht genau hinter der batterie wäre!! würde sonst nen schönen kurzschluss geben können irgendwann mal *G*
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Stettler Forumkenner
 
  
 
 
 Anmeldung: 05.09.2005
 Beiträge: 106
 Wohnort: LK Schweinfurt
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Die Sicherung dient eigentlich nur zur Absicherung der Leitung! Strecke zur Sicherung sollte so kurz wie möglich sein, da ja diese "Versorgungsleitung" ungesichert ist.
 Die maximale Sicherungsstärke richtet sich nach dem Kabelquerschnitt.
 
 Meine Faustregel lautet:
 
 0,5mm² -> max. 5A Sicherung
 0,75mm² -> max. 7,5A Sicherung
 1,0mm² -> max. 10A Sicherung
 2,5mm² -> max. 25A Sicherung
 
 Damit liegst Du auf der sicheren Seite.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| jolle Gast
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich mein irgendwo mal ne Tabelle hierzu gesehen zu haben - hat die jemand grad parat ?   |  
|  |  |  |  
| 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| MacG Moderator
 
  
  
 Alter: 50
 Anmeldung: 17.02.2005
 Beiträge: 6752
 Wohnort: Dresden
 
 2000  Fiat  Bravo
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich wollte auch die Sicherung am Anfang der Leitung, aber mit nach dem Verbrauch des angeschlossenen Gerätes einbauen und ist die kleinste Sicherung, die ich bekommen konnte, 5A stark. Dank an Löwe habe ich nun auch eine mit 3,5A   Für mein 5V 3A Spannungswandler wollte ich, wie für den TFT, eigentlich eine 2A Sicherung nehmen, aber daraus wird wohl nichts.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Ti-ejtsch Forumjunkie
 
  
 
 
 Anmeldung: 01.05.2005
 Beiträge: 686
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Hallo, 
 habe mir einen aktiven USB-Hub mit 5V besorgt. Mitgeliefert wurde ein Netzteil, daß ich entfernen will, da ich es direkt ans M2 anschließen möchte. Mit wieviel Ampere sollte ich diesen Hub absichern?
 
 Folgende Komponenten werden angeschlossen:
 
 1. TFT Touch
 2. GPS Maus
 3. DVD Slimline Laufwerk
 
 Gruß
 Ti-ejtsch
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Kotbrot Manchmalposter
 
  
  
 
 Anmeldung: 27.06.2005
 Beiträge: 85
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich würde gerne wissen welchen Kabelquerschnitt ich zu meinem M2 ziehen soll. Daraus ergibt sich dann ja auch die Sicherung. 
 160/12 = 13,3 A , machen wir 15 draus. Also 15 Ampere können fliessen. Welcher Kabelquerschnitt ?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Ti-ejtsch Forumjunkie
 
  
 
 
 Anmeldung: 01.05.2005
 Beiträge: 686
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Sollte dringend eine Antwort auf obige Frage bzgl. Hub haben. Am mitgelieferten Netzteil ist folgendes zu lesen: 
 Input: 100-240V-50-60Hz 0,5A 34VA
 Output: +5V 2.2A
 
 Besten Dank im voraus!!!
 
 Ti-ejtsch
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| Jagal Inputsammler
 
  
 
 
 Anmeldung: 26.07.2005
 Beiträge: 43
 Wohnort: Hamburg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ti-ejtsch USB Geräte sind per Standard auf eine Leistungsaufnahme von max 0,5 A ausgelegt.
 Nach den Daten des Netzteils scheinst Du einen 4-er Hub zu haben. Also 4*0,5= 2A wenn Geräte auf allen Ports gleichzeitig voll laufen.
 Jagal
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
|  |