| Autor | Nachricht | 
| haqllo Inputsammler
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 06.09.2005
 Beiträge: 38
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ich habe folgendes Problem: habe mir einen Potentiometer gekauft und eingebaut. Strom drauf und er ist durchgeraucht. ich bezweifle das bei 5V der Potentiometer überlastet war. Meine Frage ist also: hat ein potentiometer eine vorgeschreiben stromrichtung? Auf dem Datenblatt steht bei den anschlüssen nur A S E. Mehr weiß ich net. Hat von euch vieleicht jemand ne ahnung was an die drei anschlüsse wie drangehört. Ich weiß nur das es anscheinend falsch war wie ichs gemacht hab.
   Danke für eure hilfe.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BennY- Postingschinder
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.09.2005
 Beiträge: 555
 Wohnort: Köln
 
 1999  Volkswagen  Golf IV
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Was wolltest du denn mit dem Potentiometer machen? 
 Evt. war der Strom zu hoch, die Spannung alleine macht nicht viel kaputt.
 
 Angeschlossen wirds ganz einfach, in der Mitte die Spannungsquelle und außen die Verbraucher, wenn du nur einen Regelbaren Widerstand willst dann die Mitte noch zusätzlich mit einem äußeren Pin belegen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| wie bitte?? links +spannung, rechts -spannung, und in der mitte greifst du die entsprechend geregelte spannung ab. 
 strom kannst über ao ein potentiometer nicht viel ziehen.
 
 aber wie benny schon sagte, was willst damit machen??
 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| manu Forum-Veteran
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 24.08.2004
 Beiträge: 1015
 Wohnort: Darmstadt (bei FFM)
 
 1997  Honda  CR-X
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| So wie Billy es sagte kenn ich das auch! Außen Spannung rein, innen geregelte Spannung raus! 
 Gruß Manu
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| haqllo Inputsammler
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 06.09.2005
 Beiträge: 38
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Naja des is ne Sitzheizung die ich regelbar machen will. Die hat ca 7,5 ohm und 1,6 A. Ich bin mit dem kabel links an den poti dran und geh in der mitte wieder raus. Naja jetzt geht er auf jedenfall nicht mehr. |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| billy Moderator
 
  
 
 Alter: 42
 Anmeldung: 10.11.2004
 Beiträge: 5194
 Wohnort: Stein bei Nürnberg
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| was für ein poti hast du??? prinzipiell kannst das schon so anschließen, jedoch m it den 1,6A wirst ein paar probleme bekommen 
 gruß
 billy
 |  
|  |  |  |  
| Hardware: Seat RNS-E 2
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BennY- Postingschinder
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.09.2005
 Beiträge: 555
 Wohnort: Köln
 
 1999  Volkswagen  Golf IV
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 1,6A sind viel zu viel für einen kleinen Poti   
 Du hast da eine Leistung von über 20W dafür solltest du eine Pulsweitenmodulation benutzen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| -Ice- Forumjunkie
 
  
 
 
 Anmeldung: 22.10.2005
 Beiträge: 815
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ein Poti ist ein veränderlicher Widerstand. Es ist egal, wie die Polung ist! Du musst einen der Pins außen benutzen und den in der Mitte. Beide außen geht nicht, dann gibts nichts zu regeln.
 
 Bei einem Widerstand fällt Leistung ab die in Wärme übergeht . Deswegen ist das bei der Stromstärke nicht zu empfehlen. Da bräuchtest du schon ein dickes Drahtpoti für.
 Elegent macht man das mit einem Spannungsregler. Das sind Leistungs-ics für solche Zwecke.
 
 bye
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| no_Legend Forumkenner
 
  
  
 
 Anmeldung: 16.03.2005
 Beiträge: 193
 Wohnort: Mannheim
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| DU kannst wenn du eine höher Spannung regeln willst mit nem Transitor als Verstärker Arbeiten aber da mußt du erste einen Finden der den Strom kann den u willst. 
 Ist ne ganz einfache Kollektor schaltung.
 
 DAS mt dem poti muß du machen wie ICE schon sagt. An einen PIN Ausen die zu Steuernde Spannung und in der Mitte den Abgriff also die Geregelte Spannung. SOmit hast du einen Vorwiderstand das Poti wo natrülich regelbar ist. Achja die leitstung die das poti abbekommt kannst du mit P=U*I berechnen.
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| haqllo Inputsammler
 
  
  
 Alter: 41
 Anmeldung: 06.09.2005
 Beiträge: 38
 Wohnort: München
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Also ich hab mir jetzt einen Pulsweitenmodulator aufgesetzt. Funktioniert auch perfekt nur funkt er anscheinend irgendwie dem bildschirm rein. Der flimmert leicht. Jetzt ist die frage wie man das beheben kann. Habt ihr irgendwelche ideen? Woran des liegen könnte und wie mans wieder los wird
  . |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  | 
| BennY- Postingschinder
 
  
  
 Alter: 40
 Anmeldung: 29.09.2005
 Beiträge: 555
 Wohnort: Köln
 
 1999  Volkswagen  Golf IV
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Die Eingangsspannung kommt beim Poti in die Mitte, das will ich nochmal nachtragen   
 Es ist ein Spannungsteiler. Eine Teil geht links raus der andere Rechts. Also kommt die Versorgungsspannung in die Mitte
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
| philipp_c CPI Profi
 
  
  
 Alter: 104
 Anmeldung: 18.12.2004
 Beiträge: 3214
 
 
 2008  BMW  e61_530d
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| @Benny machen kann man es natürlich so. Die übliche Schaltung ist aber wie bereits erwähnt, aussen GND und + und am beweglichen Teil macht man den Abgriff. Ist auch anschaulich klarer, je weiter du zu + drehst je höher wird die Spannung und umgedreht. 
 @haqllo Ich würde einfach mal versuchen vor den Eingang der PWM Schaltung eine dicke Diode zu machen und dahinter einen dicken C der die Stromschwankungen die durch das Schalten enstehen ein wenig auffängt.
 
 Gruß Philipp
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  | 
|  |  | 
 
 
|  |