| Autor | 
Nachricht | 
 
Sevensworld 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 55 
Anmeldung: 21.03.2005  
Beiträge: 418  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Also ich habe dazu leider nichts passendes gefunden, deswegen ein neues Thema.
 
 
Wie ist das mit dem Anschluß der Schnittstelle im Fahrzeug? Wenn ich mir ein OBDII Kabel besorge, wie kann ich das dann fest anschließen? Der Stecker ist ja nun nicht gerade klein und stört eigentlich da wo er original eingestöpselt wird. Den Anschluß verlegen ist auch nicht drin, weil der ja für die Werkstatt weiterhin da bleiben muß.
 
Kann man quasi parallel einen Abzweig basteln, oder behindern sich die Geräte dann gegenseitig? 
 
Wie macht ihr das?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hmmmmm
 
 
schwer hier einen Tipp zu geben.
 
Das kommt immer darauf an, wo die Schnittstelle (SSt) verbaut ist.  Wenn SSt stört, dann hilft eben nur das anklemmen von eigenen Leitungen - aber bitte nur, wenn Du da sicher bist, nix verkehrt zu machen. Analog setzt Du dann eine OBD2 Buchse an einer Stelle, die weniger störend ist . Darauf stöpselst Du halt das OBD Interface. I.a.R. reicht Masse (4/5) ,  plusspannung (16) und die K-Leitung (7) - sicherheitshalber auch die L-Leitung (15) - mehr benötigt man für ISO/KWP nicht....
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Sevensworld 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 55 
Anmeldung: 21.03.2005  
Beiträge: 418  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Danke für die Antwort, hatte schon fast nicht mehr damit gerechnet ein zu bekommen. Beim TT sitzt die Schnittstelle etwas ungünstig, so das eine feste Anschlußmöglichkeit das optimalste wäre.
 
Den Anschluß traue ich mir ohne weiteres zu, aber die Frage ist ob die beiden Anschlüsse sich behindern könnten bzw. wenn die Werkstatt an den Original Stecker ran will, ob ich dann meinen eigenen abziehen muß damit es keine Komplikationen gibt !?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| also das sollte kein Problem sein, wenn Du von hinten an die Originalbuchse gehst und eine Verlängerung setzt. Natürlich darf kein OBD Interface dran sein, wenn in der Werkstatt diagnostiziert wird.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Sevensworld 
Forenbesetzer  
 
 
   
Alter: 55 
Anmeldung: 21.03.2005  
Beiträge: 418  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| das habe ich mir gedacht ... dann würde bedeuten das ich den Anschluß dann wiederum so installieren muß das ich jeder Zeit da ran kann ... *grml*
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gsmix 
Frischfleisch  
 
 
   
 
Anmeldung: 16.03.2005  
Beiträge: 7  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi,
 
ein Schalter zum Abschalten deiner Abzweigung für  den Werkstattbesuch dürfte dir die Fuddelei ersparen (allpolig trennen, sicherheitshalber)
 
 
Cheers
 
 
GSMIX
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Vik 
Forumjunkie  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 18.04.2004  
Beiträge: 718  
Wohnort: Ostfriesland
 
  2005  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Hab das Problem auch. Gibt es denn irgendwo die Stecker dafür zu kaufen? Und wie schalte ich alle Leitungen mit einem Schalter um?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
gsmix 
Frischfleisch  
 
 
   
 
Anmeldung: 16.03.2005  
Beiträge: 7  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Hi,
 
von umschalten hat niemand gesprochen (oder geschrieben)
 
Abschalten!!! 
 
Also von hinten an den Original OBD-Stecker im Auto kabel anlöten! Soviele Drähte wie an den Stecker gehen gehen dann auch ab! Die zu einem x-poligen Schalter führen (kann auch Relais sein) Wobei x für die Anzahl der Drähte (Adern) steht! Von diesem Schalter dann zur OBD- Diagnosebox!!!  Die Masse muss wohl nicht geschaltet werden.
 
Im Normalbetrieb ist schalter ein. Für die Werkstatt aus. Fertisch!!!!
 
 
Cheers
 
 
GSMIX
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Vik 
Forumjunkie  
 
 
   
Alter: 42 
Anmeldung: 18.04.2004  
Beiträge: 718  
Wohnort: Ostfriesland
 
  2005  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Wenn man nur die Möglichkeit hat die Schnittstelle die dann an den CarPC angeschlossen ist abzuschalten dann sind im eingeschaltenen Zustand ja beide Schnittstellen angeschlossen. Und da kann es doch Probleme geben wenn man mal vergisst abzuschalten und der Wagen in die Werkstatt kommt. Da wär ein Umschalter besser. Da kann wenigstens nicht passieren wenn man vergisst den Schalter umzulegen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Interessantes Thema... hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht....
 
Für OBD - ISO braucht man ja nur 12V / K-Line weiterzuschalten, (gut bei wenigen Fahrzeugen auch die L-Line) d.h. 7, (15) und 16.
 
Direkt schalten müßte man nur die K-Line (L-Line) also reicht ein Relais.
 
Wenn man das noch mit einem Microschalter betätigt, dann ist es perfekt. Z.B. ist an meiner C-Klasse (und das sollte bei allen Mercedes so sein) eine kleine Schutzkappe drüber. Wenn der Werkstattkumpel die öffnet - schwupps, wird die  k und L Leitung unterbrochen   Und keine Probs mit Auslesen..
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Slavi 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 31.01.2005  
Beiträge: 1590  
Wohnort: Wien
 
  2004  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wie ist das eigentlich kann ich das Gerät ständig am OBD Stecker angesteckt lasssen 
 
 
entstehen da irgendwelche Probleme?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Kommt auf das Autoradio an -
 
 
wenn Du ein Bose Sound System hast, dann werden ab einen bestimmten Pegel die Airbags im Rythmus von ACDC von links nach rechts gezündet.
 
 
Nee, nee, Spaß beiseite.  Das sollte kein Problem darstellen. OBD2 funzt in jeder Lebenslage   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Slavi 
Forum-Elite  
 
  
   
Alter: 52 
Anmeldung: 31.01.2005  
Beiträge: 1590  
Wohnort: Wien
 
  2004  Volkswagen  Passat
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
mann musst du mich so erschrecken 
 
wollte schon mit der Axt das Teil auf die schnelle raushauen 
 
 
werd mal ausprobieren wie sich das Teil verhält wen es dauernd on ist es zieht ja auch Strom
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: MSI K9VGM-V + AMD Athlon X2 BE-2300 + 250 GB 2,5" HD Software: Centrafuse 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hahhahhaaaa
 
 
der Strom ist auch im CAR entscheidend - hab schon ein paarmal überlegt ob ein low cost Atomreaktor das Prob lösen könnte...
 
Bin ich dann ein Castor - Transport? Habe ich mit Protesten zu rechnen? Aber der eingesparte Benzinpreis rechtfertigt doch auf diesem Niveau jegliche Maßnahme -oder? Auch bei einem Unfall und umfangreicher Verstrahlung sollten die Kosten der Dekonterminierung doch locker die einer heutigen Volltanke unterschreiten. Was ist schon eine 20 Quadratkilometerentsorgung gegen 30ct Benzinkosten + Mineralölsteuer + Ökosteuer + Mehrwertsteuer (Mehrwert - dass muss man sich mal pervers auf der Zunge zergehen lassen) round about 1,25 € per Literchen...
 
Und dann regen wir uns über Mineralölkonzerne auf - der Beutelschneider ist unser Staat und kein anderer ! Schöne Grüße an die Dumpfbacken, die immer wieder eine Steuererhöhung im Kopf haben , bevor seriöse Lösungen eine Chance bekommen. Z.B. Fünfstundenquatschern die Leibrente von zig Tausend Euros zu streichen - schöne Grüße ans Innenministerium - klasse Arbeit an Otto - ich könnt den ganzen Tag nur ko.z...n - sorry mir war gerade so...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Lorion 
Forumkenner  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.09.2005  
Beiträge: 118  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Uii... super Laune! 
 
Dein Beitrag ist zwar schon länger her aber ich möchte auch dumme Sachen erzählen ^^ 
 
Castor ist ein Behälter   
 
Um ein Castor-Transporter zu sein muss du deine C-Klasse in nen Schwertransporter umbauen.. denn so ein Kasten ist echt nicht klein   
 
 
Ansonsten find ich die Idee mit fest verdrahten garnicht mal so schlecht. 
 
Gibts bei ODB eine gewisse Leitungs-länge, die man nicht überschreiten sollte? Weil evtl. das Signal zu schwach wird? 
 
Wo könnte ich sowas nachlesen? 
 
 
MfG
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
folker 
Partner  
 
  
   
 
Anmeldung: 28.06.2005  
Beiträge: 158  
Wohnort: BERLIN 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Lorion
 
danke für den Tipp , mein Hals ist derweil abgeschwollen und bin grade auf Solar umgestiegen - ist das weniger politisch? Ich hoffe, für manche Moderatoren im Forum sicher angenehmer   
 
 
Spaß beiseite - die USB Spezifikation geht  so bis 3m - aber heutige Kabel funzen prima bis etwa 5m. Mit aktiven Verlängerungen hab ich persönlich nur Probs gehabt. Ggf. kann man einen Hub nach drei - fünf Metern nutzen und dann nochmals 3-5m dranhängen. Aber, bitte keinen 1.1 Hub nehmen - hier ist 2.0 Pflicht. Also ein neues Teil kaufen, wenn mann sich nicht sicher ist. Sind eh billig die Dinger   
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
Lorion 
Forumkenner  
 
 
   
 
Anmeldung: 05.09.2005  
Beiträge: 118  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Solar
 
Sage ich lieber nichts ^^ 
 
 
@Hub
 
Hab mir auch schon fast gedacht dass ein aktiver Hub eine Lösung wär. 
 
Blöd wirds nur wenn so ein Hub irgendwie im Tür-Bereich sein muss weil die Leitung da endet. Hmm.. muss mal meinen Wagen vermessen. 
 
 
Danke für die Info. 
 
 
Gruss
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
VATOLOCO-666 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 42 
Anmeldung: 04.06.2008  
Beiträge: 119  
Wohnort: Berlin
 
  1994  Mercedes-Benz  C Class
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hallo habe hier mal reingelesen und mich würde interessieren ob mein w202 bj.95 obd hat ...
 
oder hat der was anderes ?
 
kann mir da vielleicht jemand helfen ?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Laptop, 7"TS-TFT,GPS,Bluetooth,Wlan,DVB-T Software: Cpos + Map&Guide TB5 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |