| 
  
    
    |  | 
  
      
      
                  
      
       
      
| Autor | Nachricht |  
| sebi206 Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 14.08.2004
 Beiträge: 219
 Wohnort: Viersen/Mönchengladbach
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| so jungs, ich blick hier einfach nicht durch, 
 ich bin jetzt seit dem ich angemeldet bin täglich 2 stunden am suchen aber ich blick da nicht durch, habe auch schon versucht mehrere mal per pn anzuschreiben, aber bisher kam nie ne antwort zurück, schade drum.
 
 jetzt zu meinem anliegen.
 
 ich habe ein normales mainboard von pc chips, das hat graka, lan, sound, und proz on board. hat 1,5ghz und 256 mb ram. dann kommt noch eine 2,5" 40gb platte hinzu ne gps maus, und nen dvd combo laufwerk.
 
 was wäre die beste und was die günstigste lösung um das ans laufen zu bekommen?
 
 normales kleines atx netzteil mit nem 230V wandler oder nder nen itps ?! oder ein anderes netzteil?
 
 
         
 
 schonmal danke für eure beiträge
 
 mfg sebi
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ITPS ist nur ein Netzteil für 12 -14 Volt Eingang und 12 Volt Ausgang.... 
 Es ist eigentlich kein richtiges NEtzteil. Es ist nur für die richtigen Netzteile gedacht (PW60.....) die NUR 12 Volt Eingangsspannung haben und die Boards versorgen.....
 
 Im Auto herschen nämlich 7 - 14.4 Volt je nachdem ob gestartet wird oder geladen
 
 Also entwerder Wandler (230 Volt) +Netzteil
 oder ITPS +PW60 oder so (Achtung ITPS verbraucht 1 Volt und ist für max 60 Watt)
 oder ein Netzteil was einen Breitbereichseingang hat a la Bicker oder so (Eingansspannung 9 - irgendwas Volt)
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| DASGiB Forenbesetzer
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 08.02.2004
 Beiträge: 360
 Wohnort: OWL
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| 1 Volt dürfte immer verbraucht werden, das liegt an dem Widerstand, der braucht eine gewisse Spannung, um "anzuspringen". 
 Das ITPS ist überhaupt kein Netzteil, das ITPS nimmt nur 11-16 V an und spuckt glatte 12V wieder aus. Diese "sauberen" 12V gibst du dann an dein Netzteil (PW60 zB), welches dir daraus die ATX Spannungen (3.3,5 und 12V) macht.
 
 Da du scheinbar noch keine Sachen hast, würd ich dir zu einer ITPS+mini-NT Lösung raten, da ich es schwachsinnig finde, die 12V vom Auto auf 220 zu "tunen" (Spannungswandler), nur um sie direkt danach wieder auf 12V runterzusetzen (Netzteil) - ein PC braucht ja eh die 12V Spannung, also warum die nicht einfach "säubern" und gut is
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Ich meine das ITPS verbraucht 1 Volt durch seinen Spannungsregler.... 
 daher läuft es erst ab Spannungen über 12 Volt da 12 Volt eingang am ITPS ausgang 11 Volt bedeuten was den meisten Netzteilen zu wenig ist....
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| DASGiB Forenbesetzer
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 08.02.2004
 Beiträge: 360
 Wohnort: OWL
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| das meinte ich auch so. 
 @sebi: du brauchst also noch eine backup batterie. die kommt zwischen autobatt. und itps. dieser akku ist wartungsfrei und wird permanent geladen und entladen, er sorgt dafür, dass du in jedem fall 12v hast. beim zünden geht die spannung für etwa eine halbe sekunde auf ca. 8V runter, somit fehlen 4V - da kommt der akku ins spiel, der liefert für diesen kurzen moment die 12V und alles läuft weiter.
 allerdings gibt auch ein akku keine glatten 12V raus, sondern uU. 14V, deswegen würde ich ihn vor den itps klemmen, somit wird es dann wieder auf glatte 12v geregelt - und den knappe volt, den das itps sich schnappt dürfte dann ja auch kein problem sein, da der akku ja 14v liefert.
 
 ich hoffe ich erzähle hier keinen mist, so die ahnung davon habe ich auch nicht, aber so habe ich verstanden, wie das alles funktioniert
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Na ja das mit der Permanentladung funzt halt nicht.... 
 Also am besten du nimmst das Carnetix Netzteil oder wartest ein wenig und holst dir für 30 € ein Breitbereichsnetztil das im Bau ist (siehe Thread Konkurenz für Carnetix und Co)
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| Banista Forumkenner
 
  
 
 Alter: 39
 Anmeldung: 20.02.2004
 Beiträge: 107
 Wohnort: Fichtenwalde bei Berlin
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| also ich stehe auf die 12- 230 volt spannungswechsel lösung, und bin damit voll zufrieden! |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| DASGiB Forenbesetzer
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 08.02.2004
 Beiträge: 360
 Wohnort: OWL
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| shadow: inwiefern funzt das nich? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Akkus dürfen nicht permanent geladen werden.... Die LM hat einen Regler der darauf aufpaßt.... Hatten wir aber alles schonmal durchgekaut 
 //
 So endweder großer Akku und Trennrelais
 oder kleiner Akku und dann gehts SO
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| sebi206 Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 14.08.2004
 Beiträge: 219
 Wohnort: Viersen/Mönchengladbach
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| puuh erstmal danke für die vielen antworten.. 
 also dieses pw60 finde ich garnicht.. ich find eur das pw70 und pw80 bei cartft.com
 
 aber das is auch wieder ne menge geld. ich ahbe ja schon einen 230v wandler im auto, allerdings leider nur die kleine version mit 150w max, keine ahnung was der dauer bringt. aber 150w wird doch locker reichen für nen kleines 120w netzteil (denk ich jetzt einfach mal) weil das netzteil zieht nicht dauernd 120w oder?
 
 zu dem bleigel akku, alternativ dazu was wenn ich da nen 1f elko dran hänge? das kommt doch aufs gleiche raus oder?
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| Shadowrun Foruminventar
 
  
 
 
 Anmeldung: 21.04.2004
 Beiträge: 1129
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Scha mal nach Elko oder Powercap... Auch schon alles alles geklärt.... 
 Und bei deinem Netzteil mußt du drauf achten was da als Input steht....
 
 Mein Rechner hat auch ´nur nen 150 Watt Netzteil aber bei maxInput des Netzteiles stehen 1.1 Ampere was dann 250 Watt sind also habe ich nen 300 Watt wandler genommen
 |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  |  
| sebi206 Forumkenner
 
  
  
 Alter: 42
 Anmeldung: 14.08.2004
 Beiträge: 219
 Wohnort: Viersen/Mönchengladbach
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| ah, ja gut als nen elko hat nen bisschen wenig saft dafür... auch mit diodenschaltung... 
 aber ich weiss immernoch nicht was ich jetzt machen soll... son pw-irgendwas oder nen 12v auf atx netzteil oder doch nenn 230v wandler....
 
 zu dieser baterie, wo bekommt man die am günstigesten her und wieviel power braucht die?
 
 ich habe noch so einen kleinen schwarzen 12v block, seht nix weiter drauf als rechargeable baterie 12v 1,2ah
 
 sieht so ähnlich aus wie das ding hier links
 
   |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
| kiff Stammposter
 
  
 
 
 Anmeldung: 18.06.2004
 Beiträge: 321
 
 
 
 
 |  
 
 
| 
| 
 |  
| Was würde denn passieren, wenn man kein ITPS oder halt einen Breitbereichswandler vor das NT hängt? |  
|  |  |  |  
| 
 
 
 |  |  
|  |  |  
|  |  
| 
 
 
 
 
 
 | Nächstes Thema anzeigen
 Vorheriges Thema anzeigen
 
 |  
| Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
 
 |    |  |   
  -
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde -
 |