| Autor | 
Nachricht | 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Wäre es nicht cool, während der Fahrt ein paar OBD-Messwertblöcke im Blick zu haben? Warum kann man sich sowas nicht auf seinem Kombiinstrument anzeigen lassen, wenn sich dort doch schon ein Display (FIS oder MFA genannt) befindet?
 
 
Kurze Antwort: Wenn man will, geht das.
 
 
Als nächste "Evolutionsstufe" von meinem Bastelprojekt "FIS-Control" (siehe auch http://www.car-pc.info/phpBB2/viewtopic.php?t=22735 und meine Homepage), möchte ich jetzt das Auslesen von Messwertblöcken per OBD einbauen.
 
 
Als Proof-of-Concept kann ich mir schonmal die Initialisierung der KWP1281-Verbindung auf meinem FIS ansehen. Das sieht zwar erstmal unspektakulär aus, wer sich mit dem Thema aber schon etwas beschäftigt hat weiß, dass die größten Hürden damit schon überwunden sind...
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MillenChi 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 24.05.2006  
Beiträge: 146  
Wohnort: Nähe München 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
hyper... gleich mal abonieren!!
 
wenn du nen tester brauchst, sag bescheid!!
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Torro 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 58 
Anmeldung: 15.11.2008  
Beiträge: 50  
Wohnort: Rövershagen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Also ich würde auch einiges tun, damit mein Display in der Mitte mehr anzeigt...Brauchst du Hilfe, vorausgesetzt ich kann es, las es mich wissen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: EPIA-SN18000 Software: Centrafuse 2.x Full 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Christoph1 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 17.07.2009  
Beiträge: 10  
 
   
  
 |  
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Bin wieder einen Schritt weiter. Jetzt kann ich mir schon die Geräteidentifikation anzeigen lassen (hier am Beispiel von meinem Kombiinstrument).
 
Die OBD-Schnittstelle ist echt pingelig was Timing angeht. Ich hatte auf meinem ATmega32 einen Timer-Interrupt konfiguriert, der alle halbe Sekunde eine Variable setzt. Allein das hat gereicht, damit ich öfter Verbindungsabbrüche hatte.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Messwertblöcke gehen jetzt auch. Fehlt eigentlich nur noch Fehlerspeicher anzeigen/löschen.
 
 
Am meisten Arbeit dürfte noch das Gestalten einer ordentlichen Menüführung sein. Plan ist, jede der acht Textzeilen konfigurierbar zu machen. Ich will also wählen können, welcher Messwert aus welcher Gruppe in einer Zeile angezeigt wird, oder ob dort ein statischer Text stehen soll.
 
 
Im Bild ist der MWB 2 von meinem Kombi zu sehen. Bitte nicht über die "seltsamen" Werte wundern. Das Kombi ist nicht im Fahrzeug verbaut, daher sind praktisch alle Sensorwerte unrealistisch.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
MillenChi 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 24.05.2006  
Beiträge: 146  
Wohnort: Nähe München 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Klasse!!
 
Wie siehts mit Ladedruck und Öltemp aus??
 
Ich hab im FIS ja auch nur noch die oberste Zelle frei.
 
Klappt das dann auch?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Christoph1 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 17.07.2009  
Beiträge: 10  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Kommt drauf an obs über die OBD ausgeben wird. 
 
Bei meinem A3 1,8T (bj10/2000) wird beides noch nicht über die OBD ausgegeben
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Cupra-driver 
Manchmalposter  
 
  
   
Alter: 39 
Anmeldung: 13.10.2008  
Beiträge: 85  
Wohnort: München 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
| Ladedruck wäre eh über OBD schwachsinnig, weil es glaub ich nur jede Sekunde aktualisiert wird. Der richtige Ansatz wäre ein eigener Drucksensor (elektr) in Verbindung mit nem Microcontroller..
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
MillenChi 
Forumkenner  
 
 
   
Alter: 43 
Anmeldung: 24.05.2006  
Beiträge: 146  
Wohnort: Nähe München 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
nur 1x pro Sek is echt blöd. Na gut, damit isses dann egal.
 
Dann halt doch Phidgets  
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich weiß nicht, wie oft pro Sekunde die Steuergeräte ihre Messwerte aktualisieren. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es da auch Unterschiede je nach STG und betrachtetem Wert gibt.
 
Mit meinem FIS-Control lese ich aktuell 3x pro Sekunde neue Werte vom Steuergerät ein.
 
Die maximale theoretische Aktualisierungsrate ist schon durch das KW1281-Protokoll bedingt. Typische Baudrate ist z.B. 9600 oder 10400. Effektive Bitrate ist etwas niedriger da Startbit, Stoppbit und Paritätsbit keine Nutzdaten sind.
 
Dann kommt noch dazu, dass die Kommunikation zwischen Controller und STG auf einer Leitung bidirektional läuft. Sender und Empfänger tauschen also ständig ihre Rolle. Bei jedem Wechsel wird eine "Interbyte Pause" eingefügt. Die kann zwar je nach STG fast 0 sein, liegt aber üblicherweise zwischen 2 und 5 ms. Manche STGs scheinen gar nur in einem 10ms-Raster zu senden (Quelle: http://www.freediag.org/opendiag/1651.html).
 
Mit diesen ganzen Annahmen komme ich in die Gegend von 5 Aktualisierung eines MWBs pro Sekunde.
 
 
Für das FIS-Control kommt noch dazu, dass ich ja auch das Display im Kombiinstrument entsprechend häufig aktualisieren muss. Da das Display (zumindest meines) relativ träge ist, also die Pixel recht lange nachleuchten ist eine Ansteuerung mit mehr als 3 Hz nicht sinnvoll.
 
 
@MillenChi: Ich fahre selbst einen Turbo... es geht nix über eine analoge Anzeige des Ladedrucks. Da ist die Zeigerposition nämlich schön synchron mit den Mundwinkeln.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Die erste Software für mein "FIS-Control OBD" ist jetzt fertig... es sind zwar noch nicht alle Funktionen drin, die ich geplant habe. Aber zumindest einen beliebigen MWB kann man sich schonmal im FIS anzeigen lassen (kurzen Video-Clip gibt es auf meiner Homepage).
 
Wer das "FIS-Control OBD" testen will meldet sich bei mir. Idealerweise sollte schon das normale "FIS-Control" aufgebaut sein und funktionieren. Außerdem braucht man noch ein K-Line-Interface, z.B. das von Blafusel: http://www.blafusel.de/obd/obd2_kw-interf.html
 
 
Das Interface besteht im Wesentlichen aus einem MAX232 und einem MC33290.
 
Wer den MC33290 direkt auf die FIS-Control-Platine integriert, spart sich aber beide MAX232-Pegelwandler. Wenn jemand Lust hat, kann er mein Eagle-Layout vom FIS-Control entsprechend für OBD anpassen. Würde mich freuen, wenn mir jemand diese Arbeit 
 
abnimmt...
 
 
Edit: Link repariert
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
  Zuletzt bearbeitet von ZZottel am Mo 11 Jan, 2010 09:34, insgesamt einmal bearbeitet
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Torro 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 58 
Anmeldung: 15.11.2008  
Beiträge: 50  
Wohnort: Rövershagen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich bin dabei...normales "FIS-Control" vorhanden.
 
Dein Link zu Blafusel geht bei mir nicht.
 
Wie siehts bei anderen aus ?
 
MfG
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: EPIA-SN18000 Software: Centrafuse 2.x Full 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Christoph1 
Frischfleisch  
 
 
   
Alter: 41 
Anmeldung: 17.07.2009  
Beiträge: 10  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
http://www.blafusel.de/bilder/obd2/kw1281_sch.png
 
 
Wo hast die K-Line abgegriffen ? Direkt an der Diagnose Buchse ?
 
 
Wenn du mir sagst wo du Rx Tx für die OBD Schaltung angeschlossen hast (am Atmega) Dann würd ich mal versuchen das Layout anzupassen.
 
Den MC33290 gibts wohl nur als SMD Version oder ?
 
 
gruß Christoph
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@Christoph1:
 
Ja, K-Line habe ich mir im Auto von der Diagnose-Buchse geholt. Am Schreibtisch hole ich mir die K-Line natürlich direkt vom KI.
 
 
RX vom MC33290 (Pin 6) kommt an RX vom ATmega (Pin 14).
 
TX vom MC33290 (Pin 5) kommt an TX vom ATmega (Pin 15).
 
 
Habe den MC33290 bisher auch nur als SMD-Version gesehen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Software ist jetzt soweit fertig. Eine Option zum Fehlerspeicher auslesen baue ich vielleicht noch rein.
 
 
Einen Videoclip von dem "FIS-Control OBD" in Aktion gibt es hier:
 
http://zzottel.de/joomla/index.php/car/fis-control-obd
 
 
Das abgeänderte Platinenlayout ist auch fertig.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 | 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Tester gesucht!
 
 
Das FIS-Control OBD ist fertig und läuft bei mir schonmal prächtig. Jetzt suche ich noch Tester, die die Schaltung bei sich ausprobieren wollen. Ich habe eine fertig aufgebaute Platine hier, die ich dazu bereitstellen würde.
 
 
Voraussetzungen: Einen Audi oder VW mit "großem" Bordcomputer. Das Display im Kombiinstrument muss per 3-Leiter-Bus ansteuerbar sein, außerdem muss der Tacho auf das Ausstattunsgmerkmal "Navigation" codiert sein.
 
 
Bitte meldet euch nur, wenn ihr euch zutraut Spannungsversorgung, 3-Leiter-Bus und die OBD-Leitung im Fahrzeug abzugreifen und entsprechende Kabel zur FIS-Control-Platine zu verlegen.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
Torro 
Manchmalposter  
 
 
   
Alter: 58 
Anmeldung: 15.11.2008  
Beiträge: 50  
Wohnort: Rövershagen
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Ich würde die Software testen,
 
 
die Schaltung ist vorhanden,muß nur noch den MC33290 besorgen und einlöten, brauche deine also nicht
 
Vw Golf mit FIS 1J5 920 846 A mit Navi vorhanden.
 
 
Wo kriege  ich den MC33290 auf die schnelle her...
 
 
Torro
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: EPIA-SN18000 Software: Centrafuse 2.x Full 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
mikado 
Stammposter  
 
  
   
Alter: 48 
Anmeldung: 10.01.2007  
Beiträge: 329  
Wohnort: Peiting
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
Würd gern testen.
 
Bei mir läuft nur schon alles über CAN.
 
Aber wenn du in die Richtung mal was machst bin ich dabei.
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 Hardware: Jetway JNC62K - AMD X2 4850E - 2GB - 80GB SATA - M2-ATX  - CTF700-HM- VGA 7" Touchscreen Software: WinXP Pro - C.E.S. 
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
 
ZZottel 
Forumkenner  
 
  
   
Alter: 47 
Anmeldung: 10.10.2007  
Beiträge: 152  
 
   
  
 |  
 
 
 
  
  | 
 
@torro: Welche Schaltung hast du? Die alte FIS-Control-Schaltung, oder schon die neue FIS-Control OBD?
 
Den MC33290 habe ich mir von Blafusel bestellt.
 
 
@mikado: Solange wie ich kein Auto mit CAN habe, wird da von mir nix kommen.
 
Welches Auto hast du denn?
 | 
 
 | 
 |  
 
 | 
 
 
  
 | 
 
 
 | 
|    | 
 
 | 
 
 
| 
 |